Kleidung als Katastrophenindikator. Hochwertige Kleidung und ihre Folgen im Nibelungenlied

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1.7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Nibelungenlied, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Lebensgefühl und Weltbild ganzer Epochen äußert sich in deren Modeerscheinungen. Fragt man nach ästhetischen Vorlieben, nach gesellschaftlichen und politischen Strömungen, muss auch die Bedeutung der Kleidung beachtet werden, "denn das Auf- und Fortleben modischer Tendenzen, die Wahl einer bestimmten Bekleidung ist kein Zufall, sondern psychologisch, soziologisch und politisch determiniert" (Raudszus, 1985). Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern hochwertige Kleidung und Katastrophen im Nibelungenlied zusammenhängen. Einführend wird dazu erklärt, welchen sozialen Wert Kleidung im Mittelalter hat und welche Kleidungsstücke von den Männern und Frauen der verschiedenen Bevölkerungsschichten getragen werden, bzw. getragen werden dürfen. Es folgt eine Analyse des Protagonisten, die den Zusammenhang von Charakter und Kleiderbeschreibung untersucht, um die Bedeutung der Kleidung anhand der Hauptfigur exemplarisch einzuordnen. Danach werden die Auswirkungen von hochwertiger Kleidung auf das Nibelungenlied erforscht, Kontext und Kleiderbeschreibungen dargestellt und anschließend die Folgen für die gesamte Handlung als auch für die betroffenen Charaktere des Textes beschrieben.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668544703
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Linnerth, Aaron
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20171020
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben