Kloster im Languedoc-Roussillon

Quelle: Wikipedia. Seiten: 79. Kapitel: Prieuré de Serrabone, Abbaye de Sainte-Marie de Valmagne, Abtei Sainte-Marie de Fontfroide, Abtei Saint-Génis-des-Fontaines, Kloster Villelongue, Abtei Sainte-Marie de Lagrasse, Kloster Valbonne, Kloster Notre-Dame du Jau, Kloster Franquevaux, Abtei Saint-Papoul. Auszug: Serrabone, auf Katalanisch Serrabona (, guter Berg'), ist ein ehemaliges, 1082 gegründetes Priorat im französischen Département Pyrénées-Orientales (Région Roussillon) am Fuße des Massif du Canigou, etwa 40 Kilometer südwestlich von Perpignan. Zusammen mit den wenigen Überresten der gleichnamigen Siedlung liegt die Kirche auf dem Gemeindegebiet des französischen Dorfes Boule-d'Amont im Massif des Aspres (, felsenreich') über der Schlucht von Boulès in 600 Metern Höhe. Serrabone ist immer, obwohl es ein Priorat war, gleichzeitig eine Pfarrei, das heißt eine Dorfkirche, geblieben. Die ehemalige Siedlung von Serrabone darf man sich nicht als ein Dorf in geschlossener Bauweise vorstellen, was die zerklüftete, von Felsen geprägte Landschaft nicht zuließ. Bis vor vierzig Jahren, als es noch nicht einmal die Straße durch das Tal von Boules gab, verband lediglich ein Netz von meist steilen Maultierpfaden das Priorat mit den verstreut gelegenen Höfen von Serrabone und den Dörfern der Umgebung. Die heutige Kirche und das Priorat Sainte-Marie de Serrabone, so der vollständige Name seit mind. 1082, sind vor allem bekannt durch die berühmte Empore inmitten des Hauptschiffs, die einzigartig in der romanischen Kunst Kataloniens ist. Die Interpretation ihrer Skulpturen ist immer noch weitgehend problematisch. Heute erscheint sie als eine von vierzehn Säulen und Pfeilern getragene Plattform, von denen zwölf aus Marmor gefertigt und mit Kapitellen und Basen ausgerüstet sind. Ihre Errichtung wird zwischen 1130 und 1150 datiert. Prieuré de Serrabone, von SW Prieuré de Serrabone, von NO Im 9. und 10. Jahrhundert war das von Karl dem Großen begründete, mächtige Frankenreich unter seinen Nachfolgern in mehrere Teilreiche zerfallen, die nicht in der Lage waren, die Bevölkerung vor den Angriffen der Wikinger aus dem Norden, der Sarazenen aus dem Süden und der Reitervölker aus dem Osten zu schützen. Großes Leid war die Folge. Zu diesen politischen Wirren kamen klimatisch bedingte Missernten hi

31,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233222889
Produkttyp Buch
Preis 31,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120918
Seitenangabe 80
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben