Kollektives Handeln in sozialen Berufen

Der SAGE-Sektor - Soziale Arbeit, Gesundheit und Erziehung - ist in den vergangenen 20 bis 30 Jahren einem rasanten Umbruch unterworfen. Dabei haben sich die Machtressourcen der Beschäftigten deutlich zu ihren Gunsten verschoben (z. B. anhaltender Fachkräftemangel), und erste wichtige gewerkschaftliche Organisationserfolge zeigen sich in Form der zunehmenden Arbeitskämpfe in diesen Bereichen. In der politischen Arena stehen die Beschäftigten jedoch trotz dieser Entwicklungen weitestgehend ohne durchsetzungsfähige Interessenvertreter_innen dar. André Heinz nimmt mit der vorliegenden Untersuchung die Perspektive der mehrheitlich weiblichen Beschäftigten in diesen Bereichen in den Blick. Vor dem Hintergrund der zentralen Theorien für kollektives Handeln analysiert er die Einstellungs- und Wahrnehmungsmuster der Fachkräfte. Seine Befunde zeigen ein großes Mobilisierungspotenzial für das kollektive Interessenhandeln. Zentrale Handlungsaufgaben für die Gewerkschaften und berufspolitischen Organisationen sieht er in der Herstellung von Kommunikation und Ansprache sowie egalitärer Machtverhältnisse in den Entscheidungsstrukturen. Als besondere Hürde zeigt er zudem, dass die mentale Verhaftung vieler Beschäftigter in tradierten Vorstellungen die kollektive Selbstermächtigung blockiert.

42,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783896910653
Produkttyp Buch
Preis 42,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Heinz, André
Verlag Westfaelisches Dampfboot
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 202111
Seitenangabe 279
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben