Kölns Carneval, wie er war, ist und sein wird

Kölns Carneval, wie er war, ist und sein wird - Weihgabe für die Kölner und alle Freunde von Volksfesten vom Magister loc.. Kölner Fastnachtsbräuche in der Frühen Neuzeit schildern anschaulich die Aufzeichnungen des Ratsherren Hermann von Weinsberg (1518-1597). Der Donnerstag vor Aschermittwoch (heute: "Wieverfastelovend") hieß "Lutzenfastabend" (1550, 1595). Der Fastnachtssonntag hieß "Großfastabend", an dem "daß folcks gemeinlich dissen tag in Coln beschenckt [= betrunken] ist. Ich hab nit dan 0, 5 quart weinß 3 alb. verhert." (1587). Der Rosenmontag hieß "Kleinfastabend". An diesem Tag war man ausgelassen ("verlustert"), närrisch und geckig, verkleidete (vermummte) sich, tanzte und zog trommelnd durch die Straßen. Der Fastnachtdienstag hieß "Letstfastabend". Weinsberg lud Freunde, Nachbarn und Verwandte zu Essen und Trinken zu sich nach Hause ein. Auch dabei verkleideten sich die jungen Leute, indem sie zum Beispiel fremde Berufskleidung trugen. Der Aschermittwoch war der "Eschtag", an dem die Fastenzeit begann, die bis zu "Parschen" (Ostern) dauerte. Eine Unterbrechung gab es am Sonntag Laetare, dem sogenannten "Halbfasten" oder "Rosentag". Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1840.

54,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783956928451
Produkttyp Buch
Preis 54,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Renard, J. E.
Verlag Fachbuchverlag-Dresden
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20151209
Seitenangabe 336
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben