Kommunikationsrechte, Demokratie und Legitimität

In ihrer Gesamtheit versucht die vorliegende Arbeit, den Diskurs über Kommunikationsrechte mit Debatten über demokratische Legitimität in Beziehung zu setzen und insbesondere seine Bedeutung für das entstehende Gemeinwesen der EU herauszuarbeiten. Empirisch zielt sie darauf ab, die wichtigsten Maßnahmen auf EU-Ebene zu identifizieren, die sich auf die Kommunikationsrechte der Bürgerinnen und Bürger auswirken, und insbesondere eine kritische Analyse der Aufnahme und Entwicklung eines der wichtigsten dieser Rechte in das Recht und die Politik der EU, des Rechts auf Information, zu liefern. Der erste Teil des Buches versucht, das Konzept der Kommunikationsrechte aus historischer Perspektive zu klären und die Entwicklung des internationalen politischen und wissenschaftlichen Diskurses zu skizzieren. Der zweite Teil verknüpft das Konzept mit der laufenden wissenschaftlichen Debatte über die Legitimation supranationaler Regelsetzung und plädiert für die Anerkennung von Kommunikationsrechten als wesentliches Recht der europäischen Bürger. Anschließend werden die wichtigsten Bereiche der EU-Politik und des EU-Rechts, die diese Rechte betreffen, identifiziert und analysiert. Schließlich wird das Recht auf Zugang zu Informationen anhand von zwei separaten Fallstudien näher beleuchtet.

104,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786203067330
Produkttyp Buch
Preis 104,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Hoffmann, Julia
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220910
Seitenangabe 372
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben