Konflikte im Spannungsfeld Arbeit-Familie-Lernen

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung des Work-Family-Learning-Conflict- Modells. Dieses ist die Erweiterung des existierenden Work-Family-Conflict-Modells nach Greenhaus und Beutell (1985) um die Dimension Lernen. Die Entwicklung des Fragebogens orientierte sich an folgenden Hypothesen: Alle aus dem neuen Modell resultierenden Konflikte existieren und sind unabhängig. Sie lassen sich in eine zeitabhängige und beanspruchungsabhängige Komponente unterteilen. Der Work-Family-Conflict wird größer sein als die anderen Konflikte um das neue Konstrukt Lernen. Die Items des zu entwickelnden Fragebogens rekrutierten sich aus den WFC- Skalen von Netemeyer et al.(1996) und Kelloway et al. (1999). Die Ergebnisse der Untersuchung haben gezeigt, dass das postulierte Work-Family-Learning-Conflict-Modell existiert, die resultierenden Konflikte sind verschieden und lassen sich in zeit- und belastungsabhängige Komponenten unterteilen. Der fertig entwickelte Fragebogen zur Erfassung der Konflikte im Work- Family-Learning-Conflict-Modell hat 49 Items und weist Reliabilitäten von .75 bis .91 mit einem Durchschnitt von .82 auf.

68,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783639311426
Produkttyp Buch
Preis 68,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Kommerell, Claudia
Verlag VDM Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 76
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben