Konfliktursachen des Afghanischen Bürgerkriegs zwischen 1989-1996

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1, 7, Universität Duisburg-Essen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit, die im Rahmen des Seminars ¿Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung¿ angefertigt wurde, befasst sich inhaltlich mit den Ursachen des Afghanischen Bürgerkriegs zwischen 1989 bis 1996. Um die Ursachen des Bürgerkriegs in Afghanistan kategorisch darlegen und theoretisch untermauern zu können, wird der Konfliktursachen-Ansatz von Michael E. Brown in Betracht gezogen. Um den vorgegebenen Umfang der Hausarbeit nicht zu übersteigen, werden detaillierte Informationen über das Untersuchungsland Afghanistan vermieden, die sich nicht in erster Linie für die Beantwortung der Forschungsfrage eignen. Weil die Hausarbeit sowohl praxis- als auch theorieorientiert ist, setzt sie sich aus einer inhaltlichen und einer theoretischen Forschungsfrage zusammen. Demnach werden Antworten zu folgenden Forschungsfragen erarbeitet: Was sind die Ursachen des Afghanischen Bürgerkriegs (1989-1996)? Ist die Kategorisierung der Konfliktursachen nach Michael E. Brown geeignet, um die Ursachen des Afghanischen Bürgerkriegs kategorisch einzuordnen und vorzustellen? Im zweiten Kapitel werden zum einen wichtige Grundbegriffe wie Krieg, Frieden und Konflikt definiert und zum anderen werden drei verschiedene Konfliktursachen-Ansätze vorgestellt, welche auf den Autoren Michael E. Brown, James D. Fearon (David D. Laitin) und Dan Smith beruhen. Im dritten Kapitel werde ich die Konfliktursachen des Afghanischen Bürgerkriegs unter den kategorischen Gesichtspunkten von Michael E. Brown zusammenfassen und analysieren. Die Ansätze der Autoren Fearon und Smith werde ich aus den Platzgründen auf das Untersuchungsland nicht anwenden können, obwohl man dadurch eine Vergleichbarkeit dieser Theorien erzielen könnte. Das abschließende vierte Kapitel endet mit dem Fazit und dient dazu, die Ergebnisse wertend zusammenzufassen und Schlussfolgerungen zu ziehen.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668411425
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Yildirim, Yunus
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170317
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben