König (Polen)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 58. Kapitel: August II., Johann III. Sobieski, Sigismund I., Kasimir IV. Jagiello, Stanislaus II. August Poniatowski, Wenzel II., Boleslaw I., August III., Sigismund III. Wasa, Stanislaus I. Leszczynski, Liste der polnischen Herrscher, Heinrich III., Wladyslaw I. Ellenlang, Johann II. Kasimir, Stephan Báthory, Ludwig I., Hedwig von Anjou, Kasimir III., Boleslaw II., Wladyslaw IV. Wasa, Wladyslaw II. Jagiello, Przemysl II., Mieszko II. Lambert, Sigismund II. August, Michael I., Wladyslaw III., Anna Jagiellonica, Wenzel III., Johann I., Alexander, Lestek, Siemowit, Stammliste von Polen. Auszug: Friedrich August I. von Sachsen, häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden, + 1. Februar 1733 in Warschau) war ein aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie ab 1697 König von Polen und Großfürst von Litauen (als August II.) in Personalunion. Er gilt als eine der schillerndsten Figuren höfischer Prachtentfaltung des ausgehenden 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts und begründete als Prototyp absolutistischer Selbstdarstellung durch seine rege Bautätigkeit und sehr ausgeprägte Sammelleidenschaft im Wesentlichen den Ruf Dresdens als prunkvolle barocke Metropole, der bis heute nachwirkt. Unter ihm erlebte der Kurstaat eine enorme wirtschaftliche, infrastrukturelle und kulturelle Blüte. Gleichzeitig verwickelte er seine Untertanen jedoch in den glücklosen Nordischen Krieg, in dessen Verlauf er zwar die polnische Krone endgültig für sich gewinnen konnte, aber bald darauf durch seine Unfähigkeit zu inneren Reformen den Weg für weitere Kriege und die Stärkung des russischen Einflusses in Polen bereitete. König August II. im Hofkostüm sowie mit der Schärpe des Ordens vom Weißen AdlerAugust wurde am 12. Mai 1670 als zweitältester Sohn Johann Georgs III. von Sachsen und der Prinzessin Anna Sophie von Dänemark und Norwegen in Dresden geboren und zeitweise in der Lichtenburg zu Prettin erzogen. Schon früh genoss er eine standesgemäße Ausbildung, zu der 1676 unter anderem die folgenden Erzieher berufen wurden: Darüber hinaus erhielt er Unterricht in Theologie und Geschichte, vor allem der regierenden Häuser Europas. Anschließend folgte dann die obligatorische Grand Tour, die August am 19. Mai 1687, wenige Tage nach seinem 17. Geburtstag, incognito als Graf von Meißen antrat. Es war eine geplante "Reise auf drey Jahr", die von Dresden über Frankfurt am Main, Straßburg, Paris, Spanien, Portugal, England, Holland, Dänemark, Schweden, Nürnberg, Augsburg, München, Innsbruck, Mailan

27,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159098827
Produkttyp Buch
Preis 27,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20150324
Seitenangabe 58
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben