Kontingenzerfahrungen und ihre Bewältigung zwischen imperium und regna

Das Konzept der , Kontingenz' liefert neue Erkenntnisse zum Übergang zwischen Spätantike und Frühmittelalter abseits altbekannter Meistererzählungen und Forschungsnarrative. Naturkatastrophen, Hungersnöte, Zufälle sowie die plötzliche Veränderung von sozialen und politischen Strukturen, Tod, Gewalt oder ihre Androhung und die damit verbundene Einschränkung persönlicher Freiheit prägten die Erfahrungswelten der Menschen in Spätantike und Frühmittelalter. Das Erleben von Kontingenz stellte eine ebenso alltägliche wie universelle Grunderfahrung dar. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen Kontingenzerfahrungen und Strategien zu ihrer Bewältigung vom 5. bis zum 8. Jahrhundert in Gallien und angrenzenden Gebieten im Spannungsfeld zwischen (römischem) imperium und (, barbarischen') regna. In Gaul and neighbouring areas Late Antiquity and the Early Middle Ages were times of political upheaval, change and unpredictable dynamics. As alternative to historical metanarratives such as 'fall/decline', 'continuity' or 'transformation' the papers of this volume analyse the narrative modes of (coping with) contingency - understood as the space which makes coincidence possible and intelligible (following Luhmann, Rüsen and others) - in contemporary sources.

74,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783847112952
Produkttyp Buch
Preis 74,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Becher, Matthias / Hess, Hendrik
Verlag V & R Unipress GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 202107
Seitenangabe 438
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben