Konzept für einen digitalen Prozess zur Organisation von Busnotverkehren

Im öffentlichen Schienenpersonenverkehr kommt es immer wieder zu unvorhersehbaren und kurzfristigen Störungen, die Verspätungen und Ausfälle zur Folge haben. Als mögliche Dispositionsmaßnahme kann ein Ersatzverkehr mit Bussen, ein Busnotverkehr eingerichtet werden. Die bisher telefonische Organisation birgt einige Herausforderungen. Ziel der vorliegenden Dissertation ist die Erweiterung und Beschleunigung des Prozesses zur Organisation von Busnotverkehr mithilfe der Digitalisierung. Dem zugrunde liegt eine Problemanalyse bei Akteuren und Fahrgästen. Der Prozess wird mittels BPMN 2.0 modelliert und Informationsoberflächen werden instrumentell umgesetzt. Die Einsatzeignung des Prozesses zur Organisation von Busnotverkehren wird mit Vertretern von Eisenbahnverkehrs- und Busunternehmen diskutiert. Durch die Digitalisierung kann ein monetär messbarer Nutzen sowie eine Zeitersparnis gegenüber der heutigen Organisation von Busnotverkehr generiert werden. Weiterer Nutzen besteht in einer Fehlerminimierung und der Entlastung von Personalressourcen. Nicht zuletzt soll der konzipierte Prozess zur Erhöhung der Fahrgastzufriedenheit führen.

84,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783839616710
Produkttyp Buch
Preis 84,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Steindl, Alina / Clausen, Uwe
Verlag Fraunhofer Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2021
Seitenangabe 168
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben