Konzeption und Durchführung der Freiarbeit an einer Montessori-Grundschule

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2, 0, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung und Konzeption der Freiarbeit aus Sicht des Lehrers an einer Montessori-Grundschule. Maria Montessori ist wohl mitunter eine der bekanntesten Reformpädagogen, über welche bis heute noch sehr viel diskutiert wird. Sie wollte eine Pädagogik, welche sich gezielt an die Bedürfnisse und die Entwicklung des Kindes anpasst. Eine Verbesserung der Erziehung und ebenso auch der Beschulung beginnt laut Montessori beim Umdenken des Pädagogen. Der Mittelpunkt stellt bei ihrer Pädagogik ganz klar das Kind dar. Es hat den Wunsch, die Welt selbst zu entdecken und aus seiner eigenen Kraft heraus sich das nötige Wissen und die Fähigkeiten, die es für sein Leben braucht, selbst anzueignen. Der Erwachsene soll dem Kind zwar zur Seite stehen, ihm jedoch seine eigenen Entscheidungen machen lassen. Es zeigt sich eine deutliche Verschiebung der Machtverhältnisse. Musste sich vorher das Kind dem Erwachsenen anpassen, so muss sich nun der Erwachsene zum Wohle des Kindes verändern. Oft wird davon gesprochen, dass Lernen dem Kind vor allem Spaß machen soll. Denn erst dadurch soll ein produktives Lernen überhaupt möglich sein. Die bevorzugte Unterrichtsform Montessoris und sozusagen auch das Herzstück ihrer Pädagogik, die Freiarbeit, soll genau dies ermöglichen. Durch die freie Auswahl der Tätigkeit, der Sozialform und der eigenen Zeiteinteilung soll das Kind motivierter sein Wissen erweitern. Vielen sind auch die Montessori-Schulen bekannt, jedoch können sich nur wenige die genaue Arbeitsweise in solchen Institutionen vorstellen. Derzeit arbeiten über 1000 Einrichtungen nach dem pädagogischen Prinzip Montessoris, wovon ungefähr 300 Primarschulen sind. Diese Arbeit hat den Anspruch sich vor allem mit diesen Primarschulen, sprich Grundschulen und der Unterrichtsmethode Freiarbeit, auseinanderzusetzen. Dabei soll besonders von der Sicht des Lehrers ausgegangen werden.

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346706171
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Naar, Michelle
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20221005
Seitenangabe 96
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben