Konzeptualisieren und Verbalisieren von Raum

Ausgangspunkt der vorliegenden empirischen Untersuchung sind die Schwierigkeiten im sprachlichen Umgang mit Raum bei Lernern sowohl in der Fremdsprache als auch in der Muttersprache. Die Analyse des Muttersprachler-Schülerkorpus erörtert die sprachlichen Normabweichungen und erhellt mögliche kognitive Hintergründe beim Umgang mit der Lokalisation. Es wurde nach Faktoren gesucht, die die Verwendung bestimmter Raumausdrücke beeinflussen und die Verwendung anderer nicht zulassen. Die in der Arbeit dargestellten Quaestio-Modell und seine Erweiterung durch Konzeptualisieren ziehen die sprachliche und mentale Leistung im Referenzbereich Raum auf Wort- und Äußerungsebene in Betracht. Das Beschreibungsinstrumentarium erlaubt das Feststellen der referentiellen Besetzungen im Bereich der Raumreferenz unter Berücksichtigung der globalen Vorgaben der kommunikativen Aufgabe. Damit sind die Ergebnisse dieser Arbeit nicht nur bezüglich der Raumkommunikation und -kognition, sondern auch bezüglich der Sprachproduktion, Sprachrezeption und Kommunikation überhaupt von Bedeutung.

104,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783838128207
Produkttyp Buch
Preis 104,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Timova, Diana
Verlag Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20110906
Seitenangabe 196
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben