Körper, Körperwahrnehmung und Schönheitsideale im Wandel. Der Körper und seine Bedeutung in gesellschaftlichen Debatten

Abnorme Körperkonstruktionen in der Kriminalanthropologie des 19. Jahrhunderts Vorstellungen über Zusammenhänge zwischen Delinquenz und Körpermerkmalen 1. Einleitung 2. Anthropologische Erfassung des menschlichen Körpers 2.1 Entwicklungsstränge in der Frühen Neuzeit 2.2 Entstehung der Anthropologie und der Subdisziplin Kriminalanthropologie 3. Kriminologische Diskurse im 19. Jahrhundert 4. Abnorme Verbrechernaturen bei Kurella (1893) und Näcke (1899/1902) 4.1 Ursachen der Entstehung von Delinquenz 4.2 Physische und psychische Merkmale von Verbrechern 4.3 Animalische Entwicklungsstufen des Delinquenten 4.4 Homo delinquens als Rassetypus 5. Fazit Quellen- und Literaturverzeichnis Anhang Der Körper als Abbild der Gesellschaft Weibliche Schönheitsideale im Wandel zwischen Zwang und Selbstverwirklichung 1. Einleitung 2. Hauptteil 2.1 Korpulente Körper 2.2 ¿Normale¿ Körper 2.3 Dünnes Schönheitsideal 4. Schlussteil Literaturverzeichnis Der behinderte Körper und seine Bedeutung in der Debatte um Inklusion 1. Einleitung 2. Grundlegende Definitionen 2.1 Disability Studies 2.2 Inklusion 3. Körperbild in den Disability Studies 4. Disability Studies und Inklusion 5. Fazit Literaturverzeichnis Körper, Ideale und Körperideale in James Camerons ¿Terminator¿-Filmen 1. Einleitung 2. Der Terminator als ¿Diskursmaschine¿ 3. Mann und Maschine, Mann gegen Maschine ¿ Männlichkeiten in The Terminator 1&2 4. Der ¿sportlich-herb[e] Typ¿ ¿ Frauen und Weiblichkeit in The Terminator 1&2 5 ¿Do I look like the mother of the future?¿ ¿ Mutterschaft in The Terminator 1&2 6. Der technische Körper: Zwischen Kunst & Künstlichkeit, Form & Funktionalität 7. Zusammenfassung Bibliographie Schönheitswahn in sozialen Medien Körperdysmorphe Störung bei Jugendlichen 1. Einleitung 2. Körperdysmorphe Störung (BDD) und ihre Ursachen 3. Gesellschaftliche Verankerung des Vergleichens 3.1 Beauty-Filter 3.2 Neue Schönheitsideale 3.3 Das Dilemma der Influencer:innen 4. Verantwortung 4.1 Werbende 4.2 Influencer:innen 4.3 Betreiber 4.4 Bildungsinstitutionen 4.5 Eltern 4.6 Konsument:innen 5. Lösungsansätze 6. Fazit Quellenverzeichnis

57,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783964879028
Produkttyp Buch
Preis 57,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Völkel, Franziska / Viner, Julia / Meyer, Lena / Polacek, Mitja / (Hrsg., GRIN Verlag
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20240205
Seitenangabe 100
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben