Körpererfahrung im Sport und im Schulsport

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1, 5, Universität Konstanz, Veranstaltung: Sportpädagogik, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenbereich der Körpererfahrung im Sport. Mitbegründer und Verfechter dieses Konzeptes ist Jürgen Funke-Wieneke. Das Konzept der Körpererfahrung ist in der Forschung nicht unumstritten, sowohl was seinen Inhalt anbelangt als auch die Umsetzbarkeit, besonders im Sportunterricht. Dagegen weisen Funke-Wieneke et. al. darauf hin, dass gerade im Sportunterricht viele Erfahrungen mit dem Körper gemacht werden, was aber keinen Nutzen brächte, da diese Erfahrungen nicht bewusst wahrgenommen würden und sogar negative Auswirkungen haben könnten. Bewusste Körpererfahrung spiele im Sportunterricht eine wichtige Rolle und dürfe demnach nicht vernachlässigt werden, denn der Sinn des Sportunterrichts liege nicht nur im Lernen des Sports. Das Anliegen dieser Arbeit ist es, das Konzept von Funke-Wieneke kritisch zu hinterfragen. Dabei sollen vier Fragen im Vordergrund stehen: (1) Ist das Konzept in seiner allgemeinen Anwendung sinnvoll? (2) Welche Probleme könnten bei seiner Anwendung auftreten? (3) Ist die Anwendung im Schulsport sinnvoll und welche Vorteile hat das Konzept bzw. welche Probleme könnten auftreten? (4) Ist es überhaupt möglich, das Konzept sinnvoll im Unterricht umzusetzen?

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783638863629
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Runkel, Sebastian
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20071123
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben