Kosmetikindustrie

Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Kapitel: Chanel, Symrise, Shiseido, Weleda, Cerruti, Georg Dralle Parfüm- und Feinseifenwerke, L'Oréal, The Body Shop, Haarmann & Reimer, Wala Heilmittel, Lush, Groupe Yves Rocher, Guerlain, Sothys Paris, Kappus, Dragoco, Usana Health Sciences, Scherk, Babor, Dreiring, Houbigant, Rimmel, Rausch AG Kreuzlingen, Marionnaud Parfumeries, Estée Lauder Companies, Dr. Scheller Cosmetics, Aok, Maybelline, Just Schweiz, Louis Widmer, Avon Products, Coty, Mary Kay, Kao, Bottega Verde, Astor, L'Occitane en Provence, Florentiner Topf, Fareva, Korres. Auszug: Chanel S.A.S. heißt der von Coco Chanel (Gabrielle Bonheur Chanel) 1914 gegründete Modekonzern mit Sitz in Paris. Heute gehört Chanel zu den größten Unternehmen in der Mode- und Kosmetikbranche. Neben der Haute Couture und Prêt-à-porter für Damen produziert Chanel auch Uhren, Schmuck, Brillen, Modeaccessoires, Parfüms und Kosmetik. Nach Forbes ist Chanel ein privat geführtes Unternehmen, das den Franzosen Alain Wertheimer und Gerard Wertheimer gehört, den Enkeln von Pierre Wertheimer - einem einstigen Geschäftspartner von Coco Chanel. 1909 eröffnete Coco Chanel, eine gelernte Näherin, in Paris ein Hutatelier mit eleganten, schlichten Hüten für wohlhabende Damen. Da sich ihre modernen Hutkreationen in ihrem erweiterten Bekanntenkreis der Pariser High Society rasch größter Beliebtheit erfreuten, erwarb Mademoiselle Chanel 1910 ein Anwesen in der Pariser Rue Cambon 21, gegenüber der Rückseite des Hotel Ritz, in welchem sie ab Mitte der 1930er Jahre eine Suite beziehen sollte. Es folgten 1913 eine Boutique namens Chanel Modes im mondänen Deauville und in den folgenden Jahren ein Couture-Haus im schicken Badeort Biarritz, wo Mademoiselle eine für die Zeit ungewöhnlich sportlich-lässige, dennoch elegante und hochpreisige Damenmode anbot. Das offizielle Gründungsdatum des Unternehmens Chanel wird je nach Quelle mit 1913/1914 angegeben. Gegen 1918 eröffnete die Boutique in der Rue Cambon 31, wo sich bis heute das Haupt-Atelier und eine Flagship-Boutique von Chanel befinden. Ähnlich wie bei Modeschöpfer-Kollege Jean Patou bestand bei Chanel der typische Look - im Gegensatz zur konservativ-opulenten, steifen Damenmode jener Zeit - aus schlichten, androgynen Schnitten mit fließenden, weichen Stoffen und tiefsitzenden Taillen, wie es in den 1920er Jahren für junge, emanzipierte Frauen der letzte Schrei war. Inspiriert von Sportbekleidung für Damen, dem maritimen Mode-Stil der Badeorte und der Praktikabilität von Herren-Bekleidung und Armee-Uniformen machte sich Chanel mit jugen

23,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159104603
Produkttyp Buch
Preis 23,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20111118
Seitenangabe 34
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben