Krankenhaus in Berlin

Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Kapitel: Charité, Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Oskar-Ziethen-Krankenhaus, Lungenklinik Heckeshorn, Vivantes Klinikum Hellersdorf, Kinderklinik Lindenhof, Klinikum im Friedrichshain, Diakoniestiftung Lazarus, St. Hedwig-Krankenhaus, CharitéCentrum für Anästhesiologie, OP-Management und Intensivmedizin, Jüdisches Krankenhaus Berlin, Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik, Bundeswehrkrankenhaus Berlin, Liste der Krankenhäuser in Berlin, Paul Gerhardt Diakonie, Helios Klinikum Berlin-Buch, Auguste-Viktoria-Klinikum Berlin, Deutsches Herzzentrum Berlin, Krankenhaus Am Urban, Kaiserin-Auguste-Viktoria-Säuglingsheim, Unfallkrankenhaus Berlin, Evangelische Lungenklinik Berlin, Martin-Luther-Krankenhaus, Rudolf-Virchow-Krankenhaus, Kaiserin-Augusta-Hospital. Auszug: Charité - Wikipediaa.new, #quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Charité Herzzentrum auf dem Campus Virchow Mittelpromenade des Virchow-Klinikums in Wedding Campus Benjamin Franklin - NordseiteDie Zerstörungen bei Bombenangriffen und während der Kämpfe um Berlin im April 1945 wurden bald nach dem Krieg beseitigt. Durch die Teilung Berlins nach dem Zweiten Weltkrieg lag die Charité in Ost-Berlin. Ganz im Westen des damaligen Bezirks Mitte gelegen, grenzte sie ab 1961 direkt an die Berliner Mauer - an Spree und Humboldthafen /Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal in Form einer Wassergrenze. Die Spaltung der Stadt teilte auch die Hochschul- und Krankenhauslandschaft: In der DDR galt die Charité als führendes Krankenhaus der , Hauptstadt der DDR', angegliedert an die Humboldt-Universität. In West-Berlin funktionierte man das städtische Krankenhaus Westend zum Universitätsklinikum Charlottenburg um und baute außerdem das Universitätsklinikum Benjamin Franklin, beide Einrichtungen gehörten zur Freien Universität Berlin. Von 1977 bis 1982 wurde das 21-geschossige Bettenhaus der Klinik an der Luisenstraße erbaut. 1986 beschloss der Berliner Senat, die Universitätsmedizin vom Westend nach Wedding in das Städtische Rudolf-Virchow-Krankenhaus zu verlagern. Die damit verbundene umfassende Neu- und Umbautätigkeit endete erst 1998 und machte den Standort zum modernsten Klinikum Europas. Nach der Wiedervereinigung erfolgte die Neustrukturierung der Berliner Hochschul- und Krankenhauslandschaft: Zum 1. April 1995 wurde das Universitätsklinikum Rudolf Virchow von der Freien Universität Berlin (FU) abgetrennt und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) zugeordnet. 1997 zu einer gemeinsamen medizinischen Fakultät verschmolzen, bildeten die bis dahin noch eigenständigen Klinika ab 1998 die Charité. Der neue Name lautete Universit

23,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159105730
Produkttyp Buch
Preis 23,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130215
Seitenangabe 34
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben