Krieg in Der Antike

Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Kapitel: Trojanischer Krieg, Balkanfeldzüge des Maurikios, Lelantischer Krieg, Messenische Kriege, Hasmonäischer Bruderkrieg, Samischer Krieg, Babylonischer Krieg, Belagerung von Athen, Dritter Syrischer Krieg, Erster Olynthischer Krieg, Kleomenischer Krieg, Vierter Syrischer Krieg, Spartanisch-persischer Krieg, Zweiter Syrischer Krieg, Korinthischer Krieg, Syrisch-Ephraimitischer Krieg, Chremonideischer Krieg, Lamischer Krieg, Bundesgenossenkrieg, Boiotischer Krieg, Burgundenkrieg, Erster Syrischer Krieg, Dritter Heiliger Krieg, Syrische Kriege, Vandalenkrieg, Zweiter Olynthischer Krieg, Vierter Heiliger Krieg, Erster Heiliger Krieg, Zweiter Heiliger Krieg. Auszug: Der Trojanische Krieg ist ein zentrales Ereignis der griechischen Mythologie. Homers Ilias schildert entscheidende Kriegsszenen während der Belagerung der Stadt Troja (Ilion) durch das Heer der Griechen, die in der Ilias Achaier genannt werden. Dabei wird insgesamt allerdings nur von 51 Tagen der zehnjährigen Belagerung berichtet. Andere Ereignisse sind durch andere Epen innerhalb des sogenannten epischen Zyklus überliefert. Kampf bei den Schiffen vor Troja, Attischer Sarkophag, Archäologisches Museum von Thessaloniki, zweites Viertel des 3. Jahrhunderts Der Brand Trojas (Adam Elsheimer ca. 1600) Mythischer Auslöser des Trojanischen Krieges war die Entführung der Helena, Gattin des Menelaos, durch Paris, den Sohn des trojanischen Königs Priamos (siehe Abschnitt Das Urteil des Paris). Daraufhin zogen die vereinten Griechen gegen Troja, um die Schmach zu rächen. Trotz zehnjähriger Belagerung gelang es jedoch nicht, die stark befestigte Stadt zu erobern. Auf Rat des Odysseus bauten die Griechen endlich ein großes hölzernes Pferd, in dem sich die tapfersten Krieger versteckten und täuschten die Abfahrt ihrer Schiffe vor. Die Trojaner holten entgegen den Warnungen der Kassandra und des Priesters Laokoon das Pferd in die Stadt. In der Nacht kletterten die Griechen aus ihrem Versteck, öffneten die Tore und konnten so die Trojaner überwältigen. Aus dieser Begebenheit heraus entstand der bis heute gängige Begriff des Trojanischen Pferdes. In einer anderen Version heißt es, dass die Griechen das Pferd so groß gebaut hatten, dass es nicht durch Trojas Tore gepasst hätte. So haben dann die Trojaner die eigenen Mauern eingerissen, um das hölzerne Pferd in die Stadt zu holen. In der Antike wurde die Ilias als geschichtlicher Bericht verstanden. Der Krieg, so er denn stattgefunden hat, wird traditionell auf den Zeitraum von 1194 bis 1184 v. Chr., heute allgemeiner auf das 12. oder 13. Jahrhundert v. Chr. datiert. Die Stadt Troja lag bei den Dardanellen. Heinrich Schliemann begann

23,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159108779
Produkttyp Buch
Preis 23,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20121204
Seitenangabe 34
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben