Kritik als immanente Kritik

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, 0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Gesellschaftskritik gehört zur sozialen und politischen Fortentwicklung einer Gesellschaftwie auch einer Gemeinschaft dazu, welche möglicherweise zu Veränderungender gegenwärtigen Institutionen und Organisation führen kann. Ohne kritische Stimmenkönnte eine Gesellschaft nicht auf Krisen oder problematische Situationen reagieren undeinen notwendigen gesellschaftlichen Wandel vorantreiben. Denn Prozesse, Institutionenoder Strukturen zu kritisieren, deutet darauf hin, dass in der gegenwärtigen Situationetwas falsch, ungerecht oder unsozial abläuft.Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Gesellschaftskritik? Gesellschaftskritik bedeutet, als problematisch geltende gesellschaftliche Strukturen zu analysieren und diesedurch Reformen oder einen gezielten Wandel in der Praxis zu verbessern. Es geht sozusagenum die Infragestellung der gesellschaftlichen Realität. Gesellschaftskritik kannsich gegen einzelne Mängel einer gesellschaftlichen Ordnung oder gegen die gesamtegesellschaftliche Ordnung richten. Ferner bezieht sie sich auf einen Maßstab, der sich anWerten bemisst. In jedem Fall stellt Kritik den ersten Schritt der Veränderung hin zueinem erstrebenswerten Zustand dar.Wie kann man eine Gesellschaft , treffend' kritisieren? Prinzipiell ist Gesellschaftskritiksehr verschiedenen, u.a. gibt es unterschiedliche Ausgangspunkte und Kriterien der Kritik.Michael Walzer hat sich bereits gegen Ende 1990 in seinem Buch "Kritik und Gemeinsinn"mit der Thematik , Gesellschaftskritik' auseinandergesetzt. Er hat ein besonderesKonzept von Gesellschaftskritik und seinem Typus von Gesellschaftskritiker entworfen, wonach ein Gesellschaftskritiker keinen äußeren Standort einnehmen sollte, von dem aus er Kritik übt. Seiner Meinung nach soll der Kritiker aus der Mitte der Gesellschaftkommen, die er kritisiert. Für Walzer stellt die immanente Kritik die verbreitetsteForm der Kritik dar - einerseits in Form von Kritik an Institutionen sowie Verfahrenund andererseits auch in Form an individuellem Verhalten (vgl. Walzer 1996: 61).Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich einerseits mit Walzers Konzept von Gesellschaftskritiksowie seinem Bild eines Gesellschaftskritikers, aber auch mit den Grenzenseines Konzepts. Ferner geht es darum, darzustellen, welche Bedeutung und Potentialeder Gemeinsinn für Gesellschaftskritik beinhaltet.

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656047902
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Kegel, Anja
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20111107
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben