Kultur- und Sozialemanzipatorische "Hip Hop"-Projekte in Brasilien

In diesem Werk wird ein multiperspektivischer und transdisziplinärer Blick auf die kultur- und sozialgeschichtliche Entwicklung der globalen "Hip Hop"-Kultur gewährt. Ausgehend von einer Skizzierung des Ursprungs der (Sub-)Kultur in den prekären "Ghettos" von New York erstreckt sich meine Analyse über nationale Grenzen hinweg und legt den Fokus im Sinne der Hip Hop-Nations auf die glokale Erscheinungsform in ärmlichen Stadtteilen der brasilianischen Metropolen Rio de Janeiro und São Paulo, den sogenannten "Comunidades". Basierend auf Feldstudien gehe ich der Frage nach, inwiefern Projekte von lokalen grassroots-Organisationen, sowie künstlerische Initiativen eine hoffnungsvolle und selbstermächtigende Alternative im von Armut und Gewalt dominierten Alltag marginalisierter Jugendlicher bieten kann. Dabei werden vor allem die beiden Hip Hop-Elemente "Rap" und "Graffiti" als Instrumente gesehen, um das soziale und kulturelle "Empowerment" voranzutreiben und Möglichkeiten der Selbstbestimmung und des kreativen, kritischen Ausdrucks zu bilden. Meine Annäherung zum Thema "Hip Hop als revolutionäre Praxis zum Self-Empowerment" geschieht einerseits anhand einer hegemonialen Diskursanalyse a lá Foucault und darüber hinaus wird Fanons Konzept von "Gewalt und Violenz", sowie diverse VertreterInnen der Cultural Studies, wie Hall oder Gilroy zur Analyse herangezogen.

45,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783639723717
Produkttyp Buch
Preis 45,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Augdoppler, Mathias
Verlag AV Akademikerverlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20141106
Seitenangabe 120
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben