Kunstkammer - Laboratorium - Bühne

Mit diesem Band startet eine neue, aus dem Berliner Sonderforschungsbereich "Kulturen des Performativen" hervorgehende und am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität betreute Serie zur Wissenschafts- und Mediengeschichte, Theatrum Scientiarum, die 8 Bände umfassen wird. Der von renommierten Wissenschaftlern verfasste Band untersucht die Rolle des Raumes bei der Konstituierung von Wissen in der Frühen Neuzeit. Kunstkammern, Laboratorien und Bühnen entstehen im 17. Jahrhundert als Instrumente der Forschung und der Repräsentation. Die besondere epistemische Leistung materieller und immaterieller Spielräume bei der Performanz von Wissen harrt jedoch bislang noch genauerer Beschreibung. Daher nehmen die Beiträge des Bandes die Entstehungsbedingungen dieser Raumformen auf neuartige Weise in den Blick. Der institutionelle und der ideengeschichtliche Rahmen, die baulichen Vorbilder und die modularen Differenzierungen werden dabei ebenso beachtet wie die wissenschaftlichen Konsequenzen bestimmter Konstruktionsentscheidungen. Zwischen der Verortung des Beobachters im Repräsentationsraum der Wissenschaft und der raumzeitlichen Organisation von Sehen, Sprechen und Handeln im Kanon europäischer Theaterformen werden vielfältige Spuren verfolgt. Die Räume des Wissens und die Schauplätze der Kunst werden nicht nur in ihrer gegenseitigen architektur- und wissenschaftsgeschichtlichen Beeinflussung untersucht, sie werden auch hinsichtlich dessen, was in ihnen und durch sie möglich wurde, analysiert.

311,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783110177374
Produkttyp Buch
Preis 311,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Folgt in ca. 15 Arbeitstagen
Autor Schramm, Helmar / Lazardzig, Jan / Schwarte, Ludger
Verlag De Gruyter
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20031215
Seitenangabe 640
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben