Landkreis Sömmerda

Quelle: Wikipedia. Seiten: 141. Kapitel: Bauwerk im Landkreis Sömmerda, Ehemalige Gemeinde (Landkreis Sömmerda), Geographie (Landkreis Sömmerda), Kulturdenkmal im Landkreis Sömmerda, Ort im Landkreis Sömmerda, Verkehr (Landkreis Sömmerda), Unstrut, Kölleda, Buttstädt, Witterda, Haßleben, Weißensee, Schloßvippach, Udestedt, Straußfurt, Gebesee, Werningshausen, Großrudestedt, Großneuhausen, Hardisleben, Stadtkirche St. Peter und Paul, Gera, Liste der Wappen im Landkreis Sömmerda, Schloss Beichlingen, Vogelsberg, Bachra, Hohe Schrecke, Gangloffsömmern, Funkwerk AG, Alperstedt, Schilfa, Runneburg, Pfefferminzbahn, Wipper, Großmonra, Raspenburg, Eckstedt, Markvippach, Hainleite, Frohndorf, Helbe, Priorat Sankt Wigberti, Gänsebachtalbrücke, Bundestagswahlkreis Kyffhäuserkreis - Sömmerda - Weimarer Land I, Sprötau, Rastenberg, Liste der Orte im Landkreis Sömmerda, Griefstedt, Rohrborn, Elxleben, Hortfund von Dermsdorf, Kleinneuhausen, Wundersleben, Bahnstrecke Sangerhausen-Erfurt, Ostramondra, Guthmannshausen, Battgendorf, Wasserburg Ollendorf, Bilzingsleben, Wahlkreis Sömmerda II, Ottenhausen, Tunzenhausen, Büchel, Landkreis Weimar, Großmölsen, Schallenburg, Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt, Wahlkreis Sömmerda I - Gotha III, Rittergut Stödten, Kindelbrück, Großbrembach, Vehra, Andisleben, Monraburg, Olbersleben, Kannawurf, Unstrut-Radweg, Schwansee, Walschleben, Frömmstedt, Finne, Henschleben, Leubingen, Nöda, Kleinmölsen, Rudersdorf, Ellersleben, Mannstedt, Landkreis Weißensee, Kleinbrembach, Kleinrudestedt, Riethnordhausen, Schwerstedt, Orlishausen, Günstedt, Wenigensömmern, Herrnschwende, Lossa, Dielsdorf, Gramme, Schillingstedt, Altenbeichlingen, Burgstelle Tafelberg, Schmale Gera, Ringleben, Hochwasserrückhaltebecken Straußfurt, Riethgen, Schmücke, Burgwenden, Talsperre Großbrembach, Kranichborn, Bahnstrecke Ballstädt-Straußfurt, Haßleben-Leuna-Gruppe, Bahnstrecke Erfurt-Bad Langensalza, Pfarrkirche St. Philippus und Jakobus, Gera-Radweg, Linderbach, Bachstedt, Verwaltungsgemeinschaft Buttstädt, Wetzelshain, Kiebitzhöhe, Backleben, Verwaltungsgemeinschaft Kindelbrück, Verwaltungsgemeinschaft Gera-Aue, Verwaltungsgemeinschaft Kölleda, Verwaltungsgemeinschaft An der Marke, Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue, Mühlenwanderweg. Auszug: Kölleda - Wikipediaa.new, #quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Kölleda Temperaturdiagramm von Kölleda Das Thüringer Becken, in dem Kölleda liegt, gehört erdgeschichtlich zur Trias-Zeit, in der sich horizontale Deckschichten aus Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper ablagerten. Darunter liegen Salz- und Gipsablagerungen des Zechstein. Kölleda besitzt neben der Kernstadt und dem Stadtteil Kiebitzhöhe zwei Ortsteile: Battgendorf und Dermsdorf. Das Klima Kölledas kann wie das Klima einer "gemäßigten Provence" mit wenig Regen und viel Sonne beschrieben werden. Die Stadt zählt zu den niederschlagsärmsten Orten Deutschlands. Obwohl Kölleda in einer sich stark erwärmenden Senke befindet, werden dort keine Monatsdurchschnittstemperaturen von über 21 °C erreicht. Der durchschnittliche Niederschlag pro Jahr liegt bei etwa 469 mm. Das Backleber Tor Kölleda wurde als Dorf Collide im Jahr 786 erstmals im Güterverzeichnis des Klosters Hersfeld, dem Breviarium Sancti Lulli, urkundlich erwähnt. Bei der Endung des Ortsnamens liegt eine Verbindung zwischen dem altho...

44,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159130855
Produkttyp Buch
Preis 44,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 144
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben