Landkreis Teltow-Fläming

Quelle: Wikipedia. Seiten: 142. Kapitel: Baudenkmal im Landkreis Teltow-Fläming, Bauwerk im Landkreis Teltow-Fläming, Ehemalige Gemeinde (Landkreis Teltow-Fläming), Geographie (Landkreis Teltow-Fläming), Ort im Landkreis Teltow-Fläming, Verkehr (Landkreis Teltow-Fläming), Luckenwalde, Ludwigsfelde, Gröben, Rangsdorf, Löwenbruch, Groß Machnow, Schnellstraße Potsdam-Schönefeld, Jütchendorf, Schloss Wiepersdorf, Stangenhagen, Jüterbog, Liste der Orte im Landkreis Teltow-Fläming, Dahme/Mark, Teltow-Krieg und Magdeburger Krieg, Klein Kienitz, Baruth/Mark, Trebbin, Zossen, Großbeeren, Umgehungsbahn, Museumsdorf Baruther Glashütte, Blankensee, Bahnhof Rangsdorf, Königlich Preußische Militär-Eisenbahn, Mietgendorf, Schiaß, Friedensstadt Weißenberg, Dahlewitz, Kerzendorf, Liste der Wappen im Landkreis Teltow-Fläming, Bahnstrecke Jüterbog-Röderau, Wünsdorf, Scheunenwindmühle Saalow, Wietstock, Genshagen, Jüterbog-Luckenwalder Kreiskleinbahnen, Werbig, Flaeming-Skate, Bundestagswahlkreis Potsdam - Potsdam-Mittelmark II - Teltow-Fläming II, Niedergörsdorf, Jühnsdorf, Bundestagswahlkreis Brandenburg an der Havel - Potsdam-Mittelmark I - Havelland III - Teltow-Fläming I, Siethen, Groß Schulzendorf, Sperenberg, Bochow, Flugplatz Altes Lager, Bundestagswahlkreis Dahme-Spreewald - Teltow-Fläming III - Oberspreewald-Lausitz I, Forst Zinna, Neuheim, Landkreis Jüterbog-Luckenwalde, Struveshof, Christinendorf, Ahrensdorf, Herrenhaus Blankensee, Meinsdorf, Kreis Zossen, Ihlow, Schöna-Kolpien, Markendorf, Grüna, Wahlsdorf, Kreis Luckenwalde, Neuhof, Rehagen, Kloster Zinna, Jagdschloss Ahrensdorf, Märkisches Wanderdorf, Werder, Fröhden, Naturschutzgebiet Zülowgrabenniederung, Schloss Genshagen, Borgisdorf, Waldstadt, Dennewitz, Glauer Berge, Naturschutzgebiet Machnower See, Blönsdorf, Kummersdorf-Gut, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, Diedersdorf, Amt Dahme/Mark, Oehna, Seehausen, Haus Dr. Estrich, Kursächsische Postmeilensäule Dahme. Auszug: Ludwigsfelde - Wikipediaa.new, #quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Ludwigsfelde Gröbener KietzDie Kernstadt wird in West-Ost-Richtung von der Autobahn 10, dem Berliner Ring, durchlaufen und in Ludwigsfelde-Nord und -Süd geteilt. Mit einem Bahnhof hat Ludwigsfelde Anschluss an die Anhalter Bahn, die Berlin über Wittenberg mit Halle an der Saale verbindet. In Nord-Süd-Richtung durchläuft das Stadtgebiet die zur "Gelben Autobahn" ausgebaute Bundesstraße 101 (oder B 101n) mit mehreren Anschlussstellen in der Gesamtstadt. Struveshof bildet bereits seit 1961 einen Wohnplatz der Stadt. Neben der Kernstadt umfasst Ludwigsfelde elf Ortsteile. Hinzu kommen in den Ortsteilen der Gröbener Kietz und die Löwenbrucher Siedlung am Weinberg. In Klammern sind die jeweiligen Einwohnerzahlen (Stand 30. September 2007) angegeben: Die Kernstadt (einschließlich Wohnplatz) hatte zum 30. September 2007 19.462 und die Gesamtstadt 24.292 Einwohner: Stadtkern auf der Teltow-Zunge, Ortsteile überwiegend in den westlichen und östlichen Glazialen RinnenDie Gesamtstadt Ludwigsfelde zählt kulturräumlich zum Teltow. In geologischer Hinsicht liegt allerdings nur die Kernstadt auf dem Teltow-Plateau, denn die geologische Grenze des Teltow ist enger gefasst als die kulturräumliche, wie die beiden Grenzziehungen auf der nebenstehenden Karte verdeutlichen. Danach befindet si...

44,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159130954
Produkttyp Buch
Preis 44,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 144
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben