Lebenslanges Lernen in der Wissensgesellschaft

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Wissen und Information, Note: 1, 0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Thematik des lebenslangen Lernens. Dieses wird in Bezug zur Wissensgesellschaft gesetzt, indem der Zusammenhang zwischen beiden und die Auswirkungen der existierenden Wissensgesellschaft auf das Konzept des lebenslangen Lernens erörtert werden. Verschiedene Fragen stehen diesbezüglich offen, die versucht werden im Laufe der Arbeit zu beantworten. Unteranderem, ob die Zunahme der Bedeutung vom lebenslangen Lernen mit der Diagnose Wissensgesellschaft erklärt werden kann? Welche Auswirkungen dies auf die einzelnen Akteure hat und ob die Thematik neben vermuteten Chancen auch Risiken birgt? Zu Beginn der Arbeit findet eine Erklärung der gesellschaftlichen Veränderungen durch die Darstellung verschiedener Theorien zur Wissensgesellschaft statt. Dazu werden zunächst Ausschnitte zweier klassischer Theorien und anschließend substanzielle Aspekte zweier aktuellen Perspektiven vorgestellt, um erstens den Wandel von Industrie- zur Wissensgesellschaft zu erklären und somit die Bedeutungszunahme des Wissens und zweitens den Zusammenhang zwischen Wissensgesellschaft und lebenslangen Lernen darzulegen. Einer der Hauptbestandteile der Arbeit liegt in der Diagnose der Bedeutung des lebenslangen Lernens. Im dritten Kapitel werden neben den Wirkungen der Wissensgesellschaft auf dieses Konzept auch die Chancen, die sich durch lebenslanges Lernen ergeben aufgezeigt. Ziel dieser Arbeit ist aber neben den genannten Aspekten auch, das bisherige Konzept kritisch zu hinterfragen. Ist lebenslanges Lernen tatsächlich die vollkommene Lösung, der durch die Wissensgesellschaft entstandenen Probleme und Herausforderungen? Um diese Frage beantworten zu können, wird sich in Abschnitt 3.3 auch mit möglichen Risiken auseinandergesetzt, die zum einen durch die Realisierung von flächendeckenden lebenslangen Lernen entstehen könnten, zum anderen aber auch Risiken, die mit der Umsetzung dieses Konzepts nicht vollkommen beseitigt werden können. Die Hausarbeit schließt mit einem Fazit ab, welches neben der Zusammenfassung der Ergebnisse, der abschließenden Meinungsbildung zum Konzept des lebenslangen Lernen, auch mögliche Anpassungs- und Veränderungsvorschläge, die in Zukunft realisiert werden könnten, um entstandene und noch entstehende Probleme zu verringern, beinhaltet.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656659204
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Planer, Nina
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140605
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben