Lebensmittelchemisches Grundpraktium. Chromatographie in Theorie und Praxis

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Chemie - Lebensmittelchemie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Chromatografie ist ein physikalisch-chemisches Trennverfahren, das dazu dient, die einzelnen Analyten eines Stoffgemisches sowohl quantitativ als auch qualitativ zu bestimmen. Die Trennwirkung beruht dabei auf den verschiedenen Wechselwirkungen der einzelnen Substanzen des Stoffgemisches mit der stationären und mobilen Phase, woraus die Verteilung resultiert. Hierzu wird die zu untersuchende Lösung in einer Flüssigkeit oder einem Gas gelöst und über die, aus einem Feststoff oder einem Flüssigkeitsfilm bestehende, stationäre Phase diffundiert. Der kontinuierliche Stoffaustausch zwischen den beiden Phasen sorgt für die Auftrennung des Gemisches. Je nach Aggregatzustand der mobilen Phase wird zwischen Gaschromatographie und Flüssigkeitschromatographie unterschieden. Bei den Trennmechanismen wird zwischen Adsorption, Desorption und Verteilung differenziert. Bedingung für die chromatographische Auftrennung ist, dass die einzelnen, in der mobilen Phase gelösten Analyten eines Stoffgemisches unterschiedliche Affinitäten zur stationären Phase aufweisen. Die Verteilung der Analyten in zwei nicht mischbaren Phasen beruht auf dem Nernst'schen-Verteilungsgesetz.Unter den Verfahren zur Auftrennung von Stoffgemischen zählt die Dünnschichtchromatographie zu einer der schnellen und einfachen Methoden. Sie dient unter anderem zur Identifizierung bzw. halbquantitativen Bestimmung der einzelnen Komponenten von Substanzgemischen.Die Gaschromatographie ist eine Methode zur Trennung flüchtiger Verbindungen. Sie liefert sowohl qualitative als auch quantitative Aussagen über ein Stoffgemisch. Die Substanzen werden durch Erhitzung in die Gasphase gebracht und über die in einem langen Rohr fixierte stationäre Phase, deren Oberfläche aus einem Flüssigkeitsfilm oder Feststoff besteht, geströmt. Die Bedingungen für die Verbindungen sind, dass sie unzersetzt flüchtig sind. Mit Hilfe von Derivatisierung können nicht flüchtige Substanzen unzersetzt verdampfbar werden. Die mobile Phase ist ein Gas oder Gasgemisch, das ausschließlich dazu dient, den Analyten zu transportieren. Das Trägergas muss inert sein. Hierfür eignen sich Stickstoff, Wasserstoff, Helium und Argon. Zur Analyse wurden drei Proben erhalten. Durch verschiedene chromatographische Verfahren wurden die in den Proben enthaltenen Stoffe getrennt und identifiziert.

30,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668237650
Produkttyp Buch
Preis 30,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 15 Arbeitstagen
Autor Buchmann, Björn-Darjusch
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2016
Seitenangabe 80
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben