Legislative der Schweiz

Quelle: Wikipedia. Seiten: 59. Kapitel: Bundesversammlung (Schweiz), Parlament (Schweiz), Subnationale Legislative (Schweiz), Landsgemeinde, Nationalrat, Ständerat, Vernehmlassung, Motion, Standesinitiative, Bundeshaus, Schweizer Parlamentswahlen 2007, Schweizer Parlamentswahlen 1999/Resultate Nationalratswahlen, Schweizer Parlamentswahlen 2007/Resultate Nationalratswahlen, Schweizer Parlamentswahlen 2003/Resultate Nationalratswahlen, Bundesversammlung, 47. Legislaturperiode, Schweizer Parlamentswahlen 2011, Bundesversammlung, 48. Legislaturperiode, Liste der Präsidenten des Nationalrats, Liste der Präsidenten des Ständerats, Parlamentarische Untersuchungskommission, Gesetzgebungsverfahren, Herbstsession 2006, Parlamentarische Initiative, Gemeindeversammlung, Parlamentsgesetz, Einwohnerrat, Gemeinderat, Mais im Bundeshuus, Postulat, Bundesbeschluss, Bundesgesetz, Botschaft des Bundesrates, Curia Vista, Geschäftsprüfungskommission, Rat der Zweihundert, Sessionen «extra muros». Auszug: Als Bundeshaus (franz. Palais fédéral, ital. Palazzo federale, rätorom. Chasa federala) wird der Sitz von Regierung und Parlament der Schweizerischen Eidgenossenschaft in Bern bezeichnet. Das Bundeshaus ist ein unter Denkmalschutz stehender symmetrischer Gebäudekomplex von etwas mehr als 300 Metern Länge, der als eines der bedeutendsten historistischen Bauwerke des Landes im Schweizerischen Inventar der Kulturgüter von nationaler Bedeutung verzeichnet ist. Er besteht aus drei miteinander verbundenen Gebäuden im Südwesten der Berner Altstadt. Mittelpunkt ist das Parlamentsgebäude am Bundesplatz. Darin tagen der Nationalrat und der Ständerat, die beiden Kammern der Bundesversammlung. Darüber hinaus dient es als Tagungsort der Fraktionen und weiteren zum Parlamentsbetrieb gehörenden Zwecken. Das Bundeshaus West an der Bundesgasse ist Hauptsitz zweier Departemente der Bundesverwaltung sowie Standort der Bundeskanzlei und der Eidgenössischen Parlaments- und Zentralbibliothek, ausserdem hält der Bundesrat hier seine Sitzungen ab. Zwei weitere Departemente haben ihren Hauptsitz im Bundeshaus Ost an der Kochergasse. Ältester Teil des Bundeshauses ist das von 1852 bis 1857 erbaute Bundeshaus West (damals «Bundes-Rathaus» genannt). Ferdinand Stadler hatte den von der Stadt Bern ausgeschriebenen Wettbewerb gewonnen, zog sich aber aufgrund diverser Einwände zurück. Den Auftrag erhielt schliesslich Jakob Friedrich Studer zugesprochen. Das Gebäude vereinte Bundesverwaltung, Regierung und Parlament unter einem Dach. Zur Lösung drängender Platzprobleme entstand von 1884 bis 1892 das Bundeshaus Ost. Alfred Friedrich Bluntschli war als Sieger aus dem Projektwettbewerb hervorgegangen, doch die Bundesversammlung setzte sich über die Entscheidung des Preisgerichts hinweg und erteilte Hans Wilhelm Auer die Zustimmung. Ebenfalls unter Auers Leitung wurde zwischen 1894 und 1902 zum Abschluss das Parlamentsgebäude errichtet. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts erfolgte erstmals eine umfassende S

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159136284
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20141010
Seitenangabe 60
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben