Lessing und das Judentum

Die deutsch-jüdische Debatte, die im Laufe des 18. und 19. Jahrhunderts über den Autor des "Nathan" und Freund Moses Mendelssohns geführt wurde, folgte ganz unterschiedlichen Vorstellungen und Rezeptionsvorgaben. Dabei kam es immer wieder zu neuen, bislang nur unzureichend erforschten Formen der Achtung oder Missachtung, der Aneignung oder Verwerfung. Der vorliegende Band will diese verschlungenen Wege nachzeichnen und Lessing nicht nur von den Kontexten her begreifen, sondern auch umgekehrt diese über ihn erschließen. Viele Diskurse, die von Juden und Judentum handeln, waren an seiner singulären Position orientiert und boten sich zu eigener Profilierung ebenso wie zur Selbstvergewisserung an. Eine solche doppelte Perspektivierung führt zu einer weiteren Pluralisierung des Lessingbildes sowie zu einer stärkeren Ausdifferenzierung von Mentalitäten, Denkgewohnheiten, Klischees und Dispositiven auf dem weiten und - trotz großer Forschungsanstrengungen - keineswegs hinreichend vermessenen Feld deutsch-jüdischer (Literatur-)Geschichte. Der Sammelband eröffnet eine neue Schriftenreihe, die wissenschaftliche Beiträge der Lessing-Forschung und Berichte aus der Arbeit des Lessing-Museums in Kamenz vereinen wird. *************** The 19th-century German-Jewish debate about the author of Nathan and his friend Moses Mendelssohn, followed very different conceptions and parameters of reception. This repeatedly involved forms of respect and contempt, of appropriation and rejection, which have as yet been insufficiently studied. This volume seeks to trace these intricate pathways and not only to understand Lessing in terms of their contexts but also conversely to understand these contexts of Lessing. Many discourses involving Jews and Judaism were oriented to his singular position and presented the opportunity for the creation of an individual image and also for self-assurance. Such a double perspectivation leads to a further pluralisation of our image of Lessing and to a strong differentiation of mentalities, ways of thinking, clichés and dispositifs in a wider and - despite great efforts in research - still by no means sufficiently surveyed field of German-Jewish (literary) history. This volume of essays is the first in a new series which will bring together research and reports from the work of the Lessing Museum in Kamenz.

79,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783487147505
Produkttyp Buch
Preis 79,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Aufklärung, Judentum, Nathan der Weise, Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
Autor Niefanger, Dirk / Och, Gunnar / Siwczyk, Birka
Verlag Olms Georg Vlg.
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2015
Seitenangabe 472
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben