Lessing und der Islam

Zwar ist in den vergangenen Jahren zu den Themenfeldern Lessing und das Christentum und Lessing und das Judentum viel geschrieben worden, doch ist die Lücke der germanistischen Forschung zu Lessings Verhältnis zum Islam nach wie vor eminent. Nun haben die Nichtgermanisten die Initiative ergriffen, die literarische und theologische Haltung des deutschen Aufklärers Lessings gegenüber dem Islam zu erforschen und eine Reihe von Studien publiziert, die in der germanistischen Forschung bisher weitgehend unberücksichtigt geblieben sind. Diese Lücke zu füllen und die interdisziplinären Forschungstraditionen zusammenzuführen, hat sich die Arbeit zur Aufgabe gemacht. Ihr Ziel ist es, den Leser, insbesondere den Literaturkennern und der deutschen Bibliothek der Germanistik etwas von Lessings Auseinandersetzung mit dem Islam in die Hand zu geben, die bis heute als großes Modell für die interkulturelle und interreligiöse Menschheitstoleranzdebatte im Gedächtnis der deutschen Literatur vorhanden ist. So leuchtet diese Behandlung einen deutschen Dichter im 18. Jahrhundert, der sich nicht nur auf den Islam theologisch und kulturgeschichtlich einließ, sondern er hat auch die Version eines Miteinander von Christen, Juden und Muslimen entworfen, um ein , Bild' von einer toleranten einheitlichen Weltgesellschaft zu strukturieren, das bis heute ein , Gegenbild' zur existierenden Gesellschaft geblieben ist.

48,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783899303278
Produkttyp Buch
Preis 48,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Al-Shammary, Zahim M.
Verlag Schiler Hans Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 355
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben