Liste (Chemie)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Kapitel: Liste bedeutender Chemiker, Liste von Namensreaktionen, Liste der Säuren, Liste der Nobelpreisträger für Chemie, Laborgerät, Anion, Funktionelle Gruppe, Liste der Isotope/6. Periode, Liste der UN-Nummern, Liste der Isotope/5. Periode, Liste der Isotope/7. Periode, Liste der in der Europäischen Union zugelassenen Lebensmittelzusatzstoffe, Etymologische Liste der chemischen Elemente, Liste der Isotope/4. Periode, Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente, Liste der anorganischen Verbindungen, Liste chemischer Trivialnamen, Liste von Nachweisreaktionen, Liste der Isotope/3. Periode, Liste chemischer Kampfstoffe, Liste der Kunststoffe, Liste der Isotope/2. Periode, Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente, Liste der Abkürzungen der Organischen Chemie, Nuklidkarte, Liste der chemischen Gesellschaften, Liste der Liganden-Abkürzungen, Glasgerät, Liste von Reaktionen der Organischen Chemie, Liste der Alkalihalogenide, Liste der Isotope/1. Periode, Liste der Abkürzungen Chemischer Fachzeitschriften. Auszug: Dieser Artikel ist eine Liste der Isotope aller bekannten Elemente der sechsten Periode. Eine Übersicht über alle weiteren Isotope sowie eine Legende ist im Hauptartikel Liste der Isotope zu finden. UN-Nummern, auch Stoffnummern genannt, sind von einem Expertenkomitee der Vereinten Nationen (UN) festgelegte, vierstellige Nummern, die für alle gefährlichen Stoffe und Güter (Gefahrgut) festgelegt wurden. Dieser Artikel ist eine Liste der Isotope aller bekannten Elemente der fünften Periode. Eine Übersicht über alle weiteren Isotope sowie eine Legende ist im Hauptartikel Liste der Isotope zu finden. Dieser Artikel ist eine Liste der Isotope aller bekannten Elemente der siebten Periode. Eine Übersicht über alle weiteren Isotope sowie eine Legende ist im Hauptartikel Liste der Isotope zu finden. In dieser Liste sind die Lebensmittelzusatzstoffe aufgeführt, die zur Zeit (Stand Dezember 2009) EU-weit verwendet werden dürfen. In Deutschland ist die Liste als Anhang der Zusatzstoffzulassungsverordnung mit Höchstmengen und Eingrenzung auf bestimmte Lebensmittel enthalten. Der ADI-Wert (Acceptable Daily Intake), engl. für erlaubte Tagesdosis (ETD), beschreibt die täglich tolerierbare Aufnahmemenge von Nahrungsmittelzusatzstoffen für den menschlichen Körper in Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht (mg/kg) und gibt die Menge an, die über die gesamte Lebenszeit täglich gegessen werden kann, ohne dass dadurch gesundheitliche Gefahren zu erwarten wären. Lebensmittelfarbstoffe lassen Lebensmittel besser aussehen, da die Farberwartungen der Verbraucher erreicht werden oder es sollen verarbeitungsbedingte Farbverluste ausgeglichen werden. Konservierungsstoffe erhöhen die Haltbarkeit von Lebensmitteln, indem sie den Verderb durch Schimmelpilze oder Bakterien hinauszögern. Eine Deklaration ist nicht immer erforderlich, vor allem dann, wenn sie über konservierte Zutaten ins Lebensmittel gelangen. Verwendung für Fischprodukte aller Art, Fruchtsaftgetränke, Limonaden,

22,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159141820
Produkttyp Buch
Preis 22,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20150622
Seitenangabe 30
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben