Literatur und nationale Einheit in Deutschland

Das Problem der nationalen Einheit in der deutschen Literatur Die Frage der Nationbildung der Deutschen ist im 19. und 20. Jahrhundert eines der wichtigsten gesellschaftspolitischen Themen gewesen. In einer unüberschaubaren Zahl literarischer Texte ist die nationale Einheit Deutschlands Gegenstand der Darstellung. Diese erste systematische Studie zum Thema behandelt eine Vielzahl von Texten von der Entstehung des modernen Nationen-Konzepts Ende des 18. Jahrhunderts bis zur unmittelbaren Gegenwart. Es wird gefragt, welchen Anteil an der Konstruktion ihrer Nation die Dichter hatten und welche literarische Konstruktion als Nationenmodell von den Texten entworfen wird. Nach der Bedeutung für den Einheitsdiskurs werden, in vier Zeitstufen gegliedert, sechzehn Texte genauer unter die Lupe genommen (von Friedrich Schillers Wilhelm Tell bis Günter Grass' Ein weites Feld). Es stellt sich heraus, dass die Literatur an der Genese von Deutschlands Einheit als Akteur, Reaktant oder instrumentalisierter Beleglieferant einen nicht zu unterschätzenden Anteil hat. "This impressive tome (.) treats the Subject-matter of Germany's national identity in an novel, interdisciplinary manner. An impressive number of texts, some of which no longer form part of the current literary canon, are discussed. (.) This book will make an important contribution towards a deeper and more complex understanding of Germany and her vexed history of national identities, especially with reference to the period since 1945." German Politics

167,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783772033308
Produkttyp Buch
Preis 167,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Neuhaus, Stefan
Verlag Francke A. Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2002
Seitenangabe 573
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben