LOW-CARB-REZEPTE 2022

EINFÜHRUNG Neben reinem Zucker sind zu viele Kohlenhydrate mit wachsender Fettpölsterchen für ungewollte Gewichtszunahme verantwortlich. Ein Grund dafür, dass Low Carb ein anhaltender Trend ist. Bei der Low Carb Diät (übersetzt: wenige Kohlenhydrate) geht es um eine drastische Reduzierung der Kohlenhydrate in der Ernährung. Denn nur wenn die Aufnahme von Zucker und Kohlenhydraten reduziert wird, greift der Körper bei vermeintlichen Nahrungsmangel auf seine Energiereserven (Fettpolster) zurück und sorgt so für eine Gewichtsreduktion. Um also die ungeliebten Fettpölsterchen loszuwerden, ist die Diät mit Rezepten ohne oder mit weniger Kohlenhydraten besonders effektiv. Allerdings ist zu beachten, dass sich vorhandene Fettgewebszellen erst während der Diät entleeren und dann im Körper verbleiben. Wenn Sie zu schnell zu Ihrem alten, ungesunden Essstil zurückkehren, werden Sie sich schnell wieder erholen. Welche Lebensmittel sind bei einer Low-Carb-Diät erlaubt? Sobald Sie sich nach der Low-Carb-Methode ernähren, dh die Anzahl der Kohlenhydrate in der Nahrung reduziert wird, kann gleichzeitig der Anteil an Fett und Eiweiß erhöht werden, der nicht im gleichen Maße im Körper gespeichert wird. Im Gegensatz zu anderen Ernährungsformen ist kein Kaloriendefizit mit einem Hungergefühl verbunden. Mehr Fette und Proteine sorgen zudem für ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl. Also nicht hungern, sondern Zucker und Kohlenhydrate durch proteinreiche, kohlenhydratarme Gerichte ersetzen. Diese Lebensmittel sollten Sie meiden Die folgenden Lebensmittel sind die Hauptschuldigen für ungewollte Gewichtszunahme. Dazu gehören neben jeder Form von Zucker auch Kartoffeln, Reis und alle Produkte aus Weizenmehl wie Nudeln, Pizza und Brot. Ihr ungebremster Verzehr macht sich bei zu hohem Verzehr, umgerechnet in Zucker, als unbeliebte und oft stetig wachsende Fettreserve bemerkbar.Außerdem sollte man in Low Carb Gerichten alle Formen von Honig und Zucker, Marmelade, Nutella, alle Süßigkeiten, künstlichen Süßstoffe und industriell hergestellte Säfte meiden. Bei Getreide und Gemüse sind Kartoffeln, Reis, alle Weizenmehlprodukte wie Pizza, Brot, Gebäck, Kuchen und Nudeln sowie alle industriell gefertigten Fertigprodukte zu vermeiden. Auch einige besonders stärkehaltige Lebensmittel wie Bananen, Mais, Pastinaken, Süßkartoffeln, Erbsen und Müsli sind nicht unbedingt zu empfehlen. Wie gut ist Low Carb und wie lässt sich ein Jojo-Effekt vermeiden? Wenn Sie den gefürchteten Jojo-Effekt der schnellen Gewichtszunahme nach der Reduktionsdiät vermeiden möchten, ist eine generelle Umstellung der liebgewonnenen Essgewohnheiten unumgänglich. Auch die Anpassung des Essverhaltens an das Alter spielt eine wichtige Rolle. Im Alter baut der Körper im Gegensatz zu jüngeren Jahren aufgrund der hormonellen Umstellung schneller umfangreiche Fettreserven auf. Eine strikte kurzfristige Umstellung auf Low Carb wirkt hier Wunder. Ernährungswissenschaftler raten jedoch von einer dauerhaften, strengen Diät nach den Vorgaben von Low Carb ab. Um den Jojo-Effekt zu vermeiden, empfehlen sie anschließend eine ausgewogene Ernährung mit rund 50 % Kohlenhydraten. So müssen Sie nicht ständig auf Ihr geliebtes Brot, Kartoffeln und leckere Pasta verzichten.

74,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781803509587
Produkttyp Buch
Preis 74,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Ben Jung
Verlag Ben Jung
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2022
Seitenangabe 244
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben