Ludwig Xv

Quelle: Wikipedia. Seiten: 54. Kapitel: Madame de Pompadour, Siebenjähriger Krieg, Philippe II. de Bourbon, duc d'Orléans, Ludwig XVI., Maria Leszczynska, Marie Adélaïde de Bourbon, Marie Louise Élisabeth de Bourbon, Maria Adelaide von Savoyen, Marie-Anne de Mailly-Nesle, André-Hercule de Fleury, Marie-Jeanne Bécu, comtesse du Barry, Frieden von Paris, Louise Julie de Mailly-Nesle, Pauline Félicité de Mailly-Nesle, Verschwörung von Cellamare, Robert François Damiens, Louis de Bourbon, dauphin de Viennois, duc de Bourgogne, Louis Ferdinand de Bourbon, dauphin de Viennois, Louise Marie de Bourbon, Pariser Frieden 1763, Secret du roi, Anne Henriette de Bourbon, Königskrone Ludwigs XV. von Frankreich, Marie-Louise O'Murphy, Diane-Adélaïde de Mailly-Nesle, Dominique Guillaume Lebel, Irène du Buisson de Longpré, Françoise de Châlus, Marguerite-Catherine Haynault, Lucie-Madeleine d'Estaing, Catherine Éléonore Bénard, Anne Couppier de Romans, Marie Thérèse Françoise Boisselet, Karnatische Kriege, Louise-Jeanne Tiercelin de La Colleterie. Auszug: Im Siebenjährigen Krieg (1756-1763), auch Dritter Schlesischer Krieg genannt, kämpften mit Preußen und Großbritannien/Kurhannover einerseits sowie Österreich, Frankreich und Russland andererseits alle europäischen Großmächte ihrer Zeit. An den Auseinandersetzungen waren weitere (mittlere und kleine) Staaten beteiligt. Der Krieg wurde in Mitteleuropa, Portugal, Nordamerika, Indien, der Karibik sowie auf den Weltmeeren ausgefochten. Für Großbritannien und Frankreich ging es hierbei auch um die Herrschaft in Nordamerika und Indien. Friedrich II. von Preußen, Porträt von Johann Georg Ziesenis kurz nach dem Krieg, 1763Am 18. Oktober 1748 hatte der Frieden von Aachen den Österreichischen Erbfolgekrieg (1740-1748) beendet, ohne dabei das Konfliktpotential zwischen den Großmächten zu beseitigen. Daraufhin bestimmten folgende Ziele die außenpolitischen Handlungen der verschiedenen Staaten: Maria Theresia von Österreich, ca. 1759, Porträt von Martin van Meytens (1695-1770)Im Jahre 1754 spitzte sich der britisch-französische Konflikt in Nordamerika zu, als es im Ohiotal zu ernsten Gefechten kam (¿ siehe: Siebenjähriger Krieg in Nordamerika). Die britische Regierung entsandte im Januar 1755 ein größeres Truppenkontingent unter General Edward Braddock (1695-1755) in die amerikanischen Kolonien, woraufhin im März auch eine französische Flotte auslief. Im Sommer des Jahres kam es zu einigen Schlachten in Nordamerika (¿ Siehe: Schlacht am Monongahela) und auf See, im August begann man in Großbritannien mit der Beschlagnahmung französischer Handelsschiffe. Da der Krieg nunmehr unausweichlich schien, suchten sowohl die französische als auch die britische Regierung Verbündete in Europa. Frankreich wünschte einen gesamteuropäischen Krieg zu vermeiden, um sich vollkommen auf Großbritannien konzentrieren zu können. Es bestand bereits ein Defensivbündnis mit Preußen, aber im August 1755 begann man auch Verhandlungen mit Österreich, um es aus dem beginnenden Krieg herauszuhalten. Dies kam

27,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159149185
Produkttyp Buch
Preis 27,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20111123
Seitenangabe 54
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben