Maler des Fotorealismus

Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Kapitel: Gottfried Helnwein, Gerhard Richter, Matthias Holländer, Jan Peter Tripp, Chuck Close, Robert Bechtle, Fritz Köthe, Ben Schonzeit, Jean-Olivier Hucleux, Robert Cottingham, John Salt, Howard Kanovitz, Richard Estes, Paul Sarkisian, Richard McLean, Stephen Posen, Paul Staiger, Don Eddy, Ralph Goings, Claudio Bravo, Audrey Flack. Auszug: Gottfried Helnwein (* 8. Oktober 1948 in Wien) ist ein österreichisch-irischer Künstler. Helnwein zählt zu den bekanntesten, aber auch umstrittensten deutschsprachigen Künstlern nach dem Zweiten Weltkrieg. Bekannt wurde er vor allem durch seine hyperrealistischen Bilder von verwundeten und bandagierten Kindern. In seinem gesamten Schaffen setzt er sich mit den Themen Schmerz, Verletzung und Gewalt auseinander, und berührt dabei auch Tabu- und Reizthemen der jüngeren Geschichte. So wird insbesondere auch das Thema Nationalsozialismus in seinen Werken verarbeitet, im Zentrum seiner Arbeit steht aber vor allem die Darstellung des Kindes. Gottfried Helnwein wurde als Sohn eines Postbeamten in Wien geboren, wo er seine Kindheit und Jugend verbrachte. Von 1965 bis 1969 besuchte er die Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt in Wien und studierte von 1969 bis 1973 Malerei in der Meisterklasse Professor Rudolf Hausner an der Akademie der bildenden Künste Wien. In dieser Zeit arbeitete er mit den unterschiedlichsten Techniken und Stilmitteln. Neben der Zeichnung, der Aquarell-, Acryl- und Ölmalerei und verschiedenen Mischtechniken ist die Fotografie ein wesentliches Medium für ihn - oft im Zusammenhang mit Performance-Arbeiten. Seit Ende der 1980er-Jahre begann er Installationen im öffentlichen Raum in seine Arbeit miteinzubeziehen. Von 1985 bis 1997 lebte und arbeitete er auf Schloss Burgbrohl in der Eifel. 1997 siedelte er mit seiner Familie nach Irland über und erwarb ein Schloss in der Grafschaft Tipperary. Im Jahr 2002 etablierte er ein Atelier in Los Angeles und arbeitete seitdem abwechselnd in Irland und in Los Angeles. 2004 erhielt er die irische Staatsbürgerschaft. Seine Tochter Mercedes Helnwein ist ebenfalls bildende Künstlerin, sowie Schriftstellerin und Video-Künstlerin. Staatliches Russisches Museum Sankt Petersburg, 1997. Hängung von "Kindskopf" (Head of a Child, 1991, 600 x 400 cm) in der Retrospektive Gottfried Helnwein.Der Frankfurter Kunsthistor

21,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159152345
Produkttyp Buch
Preis 21,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130218
Seitenangabe 26
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben