Manifest der Künstlerischen Forschung

Seit ihren Anfängen in den 1990er Jahren hat sich »künstlerische Forschung« als ein neues bildungs- und institutionenpolitisches wie auch ästhetisch-kunsttheoretisches Format etabliert. Inzwischen ist sie auf fast alle künstlerischen Felder diffundiert: von der Installationskunst über experimentelle Formate bis zur zeitgenössischen Musik, der Literatur oder Tanz- und Performancekunst. Doch steht sie seit ihrem Beginn - etikettiert unter Labels wie »Kunst und Wissenschaft« oder »Scienceart« und »Artscience«, die beide in einem Atemzug miteinander verbindet - im Wettstreit mit der akademischen Forschung, ohne dass ihr eigener Forschungsbegriff angemessen geklärt wäre. Das Manifest unternimmt den Versuch, Klärung zu schaffen und den Begriff, die Potenziale und Radikalität einer forschenden Kunst gegen diejenigen zu verteidigen, die allzu vorsichtig mit universitären Formaten liebäugeln und sie an wissenschaftliche Prinzipien anschließen wollen. Vielmehr geht es darum, die Eigenständigkeit und besondere Intellektualität ästhetischen Forschens herauszustreichen, ohne Legitimitätszwängen zu genügen und fremde Maßstäbe anzulegen. Die Publikation ist versetzt mit »Bildstücken« - Deklination einer Collage von Sabine Hertig (2019)

23,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783035802900
Produkttyp Buch
Preis 23,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kunst / Theorie, Philosophie, Psychologie, Soziologie, Ästhetik, Epistemologie, Institutionenkritik, Künstlerische Forschung, Künstlerische Praxis, Kunsttheorie, Wissen, Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Mersch, Dieter / Henke, Silvia / Strässle, Thomas / Wiesel, Jörg / Meulen, Nicolaj van der
Verlag Diaphanes Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2020
Seitenangabe 128
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben