Manufaktur

Quelle: Wikipedia. Seiten: 64. Kapitel: Fayencemanufaktur, Uhrenmanufaktur, Gobelin-Manufaktur, Porzellan-Manufaktur Ludwigsburg, Kaiserliche Porzellanmanufaktur St. Petersburg, Rolex, Piaget, Koch & Bergfeld, ISGUS, Porzellanmanufaktur Augarten, Nomos Glashütte, Glashütter Uhrenbetrieb, TAG Heuer, A. Lange & Söhne, Cire Trudon, Blumenmanufaktur, Audemars Piguet, Schwartauer Fayencen, Fayence-Manufaktur Frisching, Daniel Hermann, Minerva, Porzellanmanufaktur Fürstenberg, Eckernförder Fayencemanufaktur, Kieler Fayencemanufaktur, Zuber et Cie, Vacheron Constantin, Uhrenfabrik Petrodworez, Breguet SA, Rörstrand, Patek Philippe, Stockelsdorfer Fayencemanufaktur, Gustavsberg, Dufour et Cie, Baume & Mercier, Stralsunder Fayencenmanufaktur, Weinmanufaktur Untertürkheim, Künersberger Fayencen, Franck Muller Watchland, Jaeger-LeCoultre, Roger Dubuis, Girard-Perregaux, Raymond Weil, Blancpain, Aerowatch, Zenith, Marolin - Richard Mahr, Johann Adam Spengler, Hermle Uhrenmanufaktur, Niemetz Süßwarenmanufaktur, Tutima. Auszug: Die Gobelin-Manufaktur (offizielle Bezeichnung Manufacture nationale des Gobelins) ist eine traditionsreiche und renommierte Tapisserie-Manufaktur in der Avenue des Gobelins in Paris (13. Arrdt.). Sie wurde 1607 als privates Unternehmen gegründet und ab 1667 als Königliche Tapisserie-Manufaktur weitergeführt. Seit 1792 bis heute ist die Manufaktur im Besitz des französischen Staates, verwaltet durch das Kultusministerium. Sie ist heute gleichzeitig Werkstatt - die hergestellten Tapisserien werden für die staatlichen Gebäude angefertigt -, Ausbildungsstätte für Bildwirker und Museum. Die "Tapisserie", umgangssprachlich und irreführend auch "Wand-" oder "Bildteppich" genannt, ist ein auf einem Webstuhl gefertigtes Gewebe, dessen Schussfäden nicht von einem Rand zum anderen eingewebt, sondern nur bis zum Rand einer bestimmten Farbfläche eingewirkt werden, so dass die Motive ein "Bild" ergeben. In der Fachsprache wird das Ergebnis dieser Textiltechnik als Bildwirkerei bezeichnet. Streng genommen sind "Gobelins" einzig die in der Pariser "Manufacture des Gobelins" gefertigten Werke. Der Name der Manufaktur leitet sich von der früheren Scharlachfärberei der Familie Gobelin ab. Mit dem Beginn der Herrschaft des Hauses Bourbon durch Henri de Navarre begann eine breite wirtschaftliche Förderung der Tapisseriekunst in Frankreich. Heinrich IV. verfolgt nach seiner Thronbesteigung 1589 eine frühe Form merkantilistischer und protektionistischer Wirtschaftspolitik. Durch die Wiederbelebung des alten in Frankreich verwurzelten Handwerkes versucht Heinrich IV. den Importen niederländischer Manufakturen durch eigene französische Produkte zu begegnen. Diese Pläne wurden langfristig in ein wirtschaftliches Aufbauprogramm Frankreichs integriert, und durch den mit der Verwaltung der Finanzen beauftragten Maximilien de Béthune, duc de Sully, baron de Rosny gesteuert. Der Gründung der Académie royale de peinture et de sculpture 1648 in Paris nach dem Vorbild der Accademia di San Luca in R

29,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159153434
Produkttyp Buch
Preis 29,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 64
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben