Mao Zedong

Quelle: Wikipedia. Seiten: 56. Kapitel: Maoismus, Hundert-Blumen-Bewegung, Großer Sprung nach vorn, Kommunistische Partei Deutschlands, Jiang Qing, Hauptwiderspruch, Langer Marsch, Naxaliten, Theorie der drei Welten, Widerspruchstheorie, Vereinigte Kommunistische Partei Nepals, Kommunistischer Studentenverband, Worte des Vorsitzenden Mao Tsetung, Union der Iranischen Kommunisten, Emory Douglas, Ausrottung der vier Plagen, Partido Comunista dos Trabalhadores Portugueses - Movimento Reorganizativo do Partido do Proletariado, Nanjie, Pierre Mulele, Vereinigung Sozialistischer Kulturschaffender, Hai Rui wird seines Amtes enthoben, Marxisten-Leninisten Deutschland, He Zizhen, Türkiye Komünist Partisi/Marksist-Leninist, Shaoshan, Liga gegen den Imperialismus, Revolutionäre Internationalistische Bewegung, Herbsternte-Aufstand, Mao Anying, Nationales Vietnam-Komitee, Yang Kaihui, Mao Zetan, Pierre Overney, Mao Zemin, Blaue Ameisen. Auszug: Großer Sprung nach vorn (chinesisch / dà yuè jìn) war der Name für eine von 1958 bis 1961 laufende Kampagne bestehend aus mehreren einzelnen Initiativen, die den zweiten Fünfjahresplan (1958-1962) der Volksrepublik China ablösen und übertreffen sollte. Mit Hilfe dieser Kampagne sollten die drei großen Unterschiede Land und Stadt, Kopf und Hand sowie Industrie und Landwirtschaft eingeebnet, der Rückstand zu den westlichen Industrieländern aufgeholt und die Übergangsperiode zum Kommunismus deutlich verkürzt werden. Die Kampagne des Großen Sprungs begann nach dem ersten Fünfjahresplan von 1953 bis 1957, sie sollte von 1958 bis 1963 laufen. 1961 wurde die Kampagne nach ihrem offensichtlichen Scheitern abgebrochen. Der "große Sprung nach vorn" begann nach dem Ende der Hundert-Blumen-Bewegung und fiel in einen Zeitraum zunehmender politischer Spannungen zwischen China und der Sowjetunion. Er war die wesentliche Ursache für die schwerwiegende Hungersnot, die in China von 1959 bis 1961 herrschte. Es gab in diesen Jahren in China zwar schwere Überschwemmungen und Dürren, die wesentlichen Ursachen der Hungersnot waren jedoch eine wirtschaftliche Fehlsteuerung. Bedingt durch die Zwangskollektivierung der Landwirtschaft, die Zusatzbelastung der Bauern durch Arbeiten an Infrastruktur- und Industrialisierungsprojekten und einer Binnenmigration der Landbevölkerung in die Städte sanken die landwirtschaftlichen Erträge von 1959 bis 1961. Gleichzeitig wurden die vom Staat als Steuer und für den Export erwarteten Getreideabgaben stark herauf- und mit Zwangsmaßnahmen durchgesetzt. Die Zahl der Opfer dieser Hungersnot wird auf 15 bis 45 Millionen Menschen geschätzt. Ausrufung der Volksrepublik China am 1. Oktober 1949 durch Mao Zedong Mao und Stalin im Jahr 1949Nach Gründung der Chinesischen Volksrepublik am 1. Oktober 1949 sah die Strategie der "Neuen Demokratie" ein langfristiges Festhalten an gemischten Wirtschaftsformen vor. Die chinesische Wirtschaft sollte nur allmählich in eine

27,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159153502
Produkttyp Buch
Preis 27,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140505
Seitenangabe 56
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben