Maschinenelement

Quelle: Wikipedia. Seiten: 128. Kapitel: Rad, Feder, Liste der DIN-Normen, Wälzlager, Brennstoffzelle, Schraube, Schwungrad, Servoantrieb, Gleitring, Kühlrippe, Kolben, Ersatzteil, Fahrradnabe, Watt-Mechanismus, Freilauf, Keilwelle, O-Ring, Königswelle, Drahtwälzlager, Flexible metallische Elemente, Sprengring, Schwingungstilger, Dichtung, Gleitringdichtung, Faltenbalg, Passfeder, Splint, Rolle, Anfahrelement, Zylinder, Elektrozylinder, Kolbenring, Brühgruppe, Hirth-Verzahnung, Fliehkraftregler, Homokinetisches Gelenk, Fassung, Energieführungskette, Kettenspanner, Kreuzkopf, Stift, Wellschlauch, Exzenter, Scheibenfeder, Hardyscheibe, Schmiernippel, Lebensdauerexponent, Nut, Dehnschraube, Konus, Achse, Mühleisen, Fliehkraftpendel, Drehdurchführung, Schneckenwelle, Kohlelamelle, Fußschraube, Zwischenlage, Freistich, Keilriemenscheibe, Gewindespindel, Flachdichtung, Wälzkörperkäfig, Zapfen, Kurvenscheibe, Polygonverbindung, Triebstock, Mitnehmer, Sicherungsring, Spannstift, Königszapfen, Magnet-Fluid-Dichtung, Edelstahlkette, Lasche, Spannhülse, Normteil, Freilaufkupplung, Sperrklinke, Motorunterlage, Riegel, Bolzen, Knotenblech, Siebfilter, Schnellspanner, Passverzahnung, Bauteil, Blitzkurbel, Kratzboden, Gehäuse, Laschenkette, Schaltmuffe, Kurbelwange, Tripodgelenk, Distanzring, Nutmutter, Schrumpfscheibe, Polygonprofil, Hybridlager, Liderung, Vorgelege, Spannscheibe, Buchse, Ziehkeil, Wellenende, Kammrad, Brechbolzen, Passscheibe, Flansch, Gummifederachse, Lagerschild, Treibzapfen, Kugeldrehverbindung, Kolbenstange, Kraftstoffversorgung, Arretierung, Achsnagel, Brechtopf, Querkeil, Turas, Achshalter, Manschette, Lüfter-Entkoppler, Nockenleiste, Normalie, Beilage, Quadring, Bürstendichtung, Klaue. Auszug: Die Liste gibt einen Überblick über das Benennungssystem der DIN-Normen mit Normnummer, Teile von Normen und anderen Zusätzen. Außerdem werden hier Informationen über Normen, ihren Titel sowie über ihre Gültigkeit und eventuellen Ersatz gesammelt. Zusätzlich zu DIN-Normen sind einige vom deutschen Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung, Koblenz, herausgegebene VG-Normen aufgeführt. An der Normnummer lässt sich erkennen, welchen Ursprung eine Norm hat: Ein Normenteil wird mit Bindestrich und der Zahl des Normenteils bezeichnet (z. B. Teil 1 der DIN EN 3 als DIN EN 3-1). Früher wurde "Teil 1" ausgeschrieben oder "T. 1" abgekürzt (z. B. DIN 14093 Teil 1), heute wird dieser Zusatz nur auf dem Normblatt in der Überschrift ausgeschrieben. Vor der Aufteilung der Normen in Teile wurden sie in "Blätter" untergliedert. Das Ausgabedatum der Fassung wird auf den Kalendermonat genau in Zahlen nach einem Doppelpunkt notiert, z. B. DIN 1301-1:2002-10, auf der Titelseite jedoch mit ausgeschriebenem Monatsnamen dargestellt: Oktober 2002. Bis etwa 1969 behielt eine Norm bei geringfügigen Änderungen ihr Ausgabedatum bei, auf die Änderung wurde mit einem angehängten kleinen Malkreuz hingewiesen, z. B. bedeutet "März 1953xx", dass eine im März 1953 ausgegebene Norm zweimal geringfügig überarbeitet wurde. Diese "Kreuzausgaben" sollten dem Anwender den Vorteil einer handschriftlichen Berichtigung bei nur geringfügigen Änderungen statt Neukauf bringen. Bis 1940 hatten Normen einiger Fachgebiete zwischen dem Wort "DIN" und der Nummer eine Buchstabenkennzeichnung, z. B. BERG für den Berg-, HNA für den Schiff-, LON für den Lokomotiv- und Kr für den Kraftfahrzeugbau. Nach Einführung fünfstelliger Normnummern wurden für diese Fachgebiete vorzugsweise bestimmte N...

41,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159156084
Produkttyp Buch
Preis 41,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20150203
Seitenangabe 128
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben