Medien und Aufruhr. Die Frage nach der Rolle der Medien in sozialen Bewegungen am Beispiel des ¿Arabischen Frühlings¿

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1, 3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Ethnolgie), Veranstaltung: Medienenthologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit beschäftige ich mich mit folgenden Fragen: Waren die Medien Schuld am Ausbruch des Arabischen Frühlings? Was sind die Nachteile der Mediennutzung und Medienaufmerksamkeit? Wie werden Medien genutzt und auch benutzt, um zu manipulieren? Außerdem beschäftige ich mich mit den Stimmen der arabischen Demonstranten, vor allem denen der Internetaktivisten und der sozialen Bewegungen. Da ich den "Arabischen Frühling" als Ganzheit betrachten möchte, mich im Rahmen dieser Arbeit jedoch nicht allen arabischen Ländern in gleichem Maße annehmen kann, verwende ich hauptsächlich Beispiele aus Tunesien und Ägypten. Aus diesen beiden Ländern habe ich am meisten Quellen gefunden. Das könnte daran liegen, dass sie aufgrund ihrer Gesamtsituation stärker prowestlich orientiert sind und diese Länder die am best- ausgebildeten Jugendlichen vorweisen.

48,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668035997
Produkttyp Buch
Preis 48,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Höbel, Anja Daniela
Verlag GRIN Publishing
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20150918
Seitenangabe 68
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben