Mediensucht bei Jugendlichen. Eine Untersuchung eines auch die Schule betreffenden Problemfeldes unter Berücksichtigung kognitions- und emotionspsychologischer Aspekte

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2.5, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund des massiven Anstiegs des Medienangebots und der damit verbundenen Intensivierung der Nutzung durch Kinder und Jugendliche, möchte diese Arbeit sich mit der Problematik "Mediensucht von Jugendlichen" und den Folgen für die Schule und die psychischen Folgen für Heranwachsende auseinandersetzen.Dabei wird an gegebenen Stellen eine besondere Berücksichtigung auf die kognitions-und emotionspsychologischen Aspekte der Entwicklung von Kindern vorgenommen. Die Problematik der Mediensucht ist ein Hauptbestandteil dieser Arbeit. Kernziel dieser Ausführungen wird es sein, dass sie auf die Problematiken des hohen digitalen Konsums und dessen Auswirkungen aufmerksam machen und vor den schwerwiegenden Folgen einer Mediensucht warnt. Es sollte noch erwähnt werden, dass in dieser Arbeit keine Medientheorie aufgestellt werden soll.Im zweiten Kapitel finden sich wichtige Grundlagen, in Form einiger Definitionen, welche Vorrausetzungen für das weitere Verstehen dieser Arbeit sind. Anschließend wird das Problem der Mediensucht anhand von Zahlen weiterhin präzisiert und eine Einschätzung der Relevanz für die Institution Schule getroffen. Eine Aussage wird dahingehend getroffen, ob es ein die Schule betreffendes Problemfeld ist. Folgen wird ein kritischer Mediendiskurs, in dem ein Versuch erfolgt, die mediale Nutzung von Kindern und Jugendlichen, zu bewerten. Können Defizite in der neurobiologischen Struktur des Gehirns festgestellt werden? Ist es nachweisbar, dass ein erhöhter Medienkonsum zu Entwicklungsstörungen des Sozial- und Lernverhaltens führt? Das sind einige der Fragen, deren Auseinandersetzung im vierten Kapitel erfolgt. Dazu werden einige medienkritische sowie medienliberale Positionen herangezogen und diese kritisch diskutiert. Nachfolgend wird diese Problematik für die Institution Schule thematisiert. Welches Repertoire kann sie bieten, um Mediensüchten vorzubeugen? Oder ist sie abhängig von anderen Institutionen, weil ihr die Kapazitäten bzw. die nötige Ausbildung fehlt? Zudem wird die Notwendigkeit einer gelungen Mediensozialisation/Medienerziehung als wichtiger Bildungsauftrag und als wichtige Beitragsleistung zur Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen hervorgehoben. In der Schlussreflexion, werden die unterschiedlichen Positionen zusammenfassend dargestellt und eine Zusammenführung der vorliegenden Ergebnisse getätigt.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668538764
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Grimm, Daniel
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20171009
Seitenangabe 44
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben