Medienunternehmen (Schweiz)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Kapitel: Orell Füssli, SRG SSR, Ringier, Schweizer Fernsehen, UPC Cablecom, Schweizer Radio DRS, Neue Zürcher Zeitung, Tamedia, Kitag, Meteomedia, Billag, Cinerent Open Air, Marquard Media Gruppe, Basler Zeitung Medien, Goldbach Group, Videoladen Zürich, Schulthess Juristische Medien, Schweizer Radio und Fernsehen, Swisslex, Edipresse, ERF Medien, Sportinformation Si, GetAbstract, Radiotelevisione svizzera di lingua italiana, Homegate, Schweizerische Politische Korrespondenz, Limmatdruck, Schweizerische Depeschenagentur, Publisuisse, Sms.at, AZ Medien, Swissprinters, AGEN Holding, Grid-TV, Technology and production center switzerland, Südostschweiz Mediengruppe, Espace Media Groupe, Jean Frey AG, Publigroupe, Highlight Communications, Télévision Suisse Romande, Plazavista Entertainment, CT Cinetrade, Vogt-Schild, Digital Cable Group, Schweizer Buchzentrum, Awp Finanznachrichten, Dietschi AG, Tele Regio Combi. Auszug: Orell Füssli ( bzw. , kurz OF, rechtlich Orell Füssli Holding AG) ist eine Holding in Form einer Aktiengesellschaft, die Unternehmen unter sich vereint, die im Verlagswesen, im Druckwesen und im Buchhandel aktiv sind. Die Firma hat ihren Sitz in Zürich Wiedikon. Bekannt ist Orell Füssli in Zürich als grösste allgemeine Buchhandlung, schweizweit bekanntestes Produkt sind die erstmals 1909 für die Schweizerische Nationalbank hergestellten Banknoten. Die Gesellschaft ist seit 1897 an der Zürcher Börse kotiert. Anfang des 16. Jahrhunderts wurde der Stadtstaat Zürich zu einem der wichtigsten Tagsatzungsorte der Eidgenossenschaft. 1519 wurde nicht nur Ulrich Zwingli ans Grossmünster berufen, von wo aus er die Reformation einleitete, sondern der bayrische Immigrant Christoph Froschauer wurde mit der Aufgabe betraut, eine Druckerei aufzubauen, wozu ihm vom Rat das Bürgerrecht verliehen wurde. Die Froschauersche Druckerei erhielt damit den Rang einer Staatsdruckerei und verlegte auch die Werke von Zwingli und Erasmus von Rotterdam. Die Druckerei wechselte nach Froschauer durch das artistokratisch aufgebaute Bürgertum der Stadt von Zürcher Familie zu Zürcher Familie und wechselte entsprechend den Namen. Die beteiligten Zürcher Geschlechter waren Escher, Wolf, Bodmer, Heidegger, Rahn, Füssli, Gessner und schliesslich Orell. 1735 übernahmen Conrad Orell und Hans Rudolf Füssli das Unternehmen, an dem später ihre Namen haften bleiben sollten. Mit der Herausgabe der ersten Zürcher Zeitung im Jahre 1780 begründete die Verlagsbuchhandlung Orell, Gessner, Füssli & Co. eine weitere Zürcher Institution, die sich seit 1821 Neue Zürcher Zeitung (NZZ) nennt und 1868 in eine selbstständige Aktiengesellschaft ausgelagert wurde. Im 19. Jahrhundert verschob das Unternehmen aus politischen Gründen seinen Fokus vom Verlagswesen zum Druckbereich und stellte 1827 erste Wertpapiere her, denen 1843 erste kantonale Briefmarken (Zürich 4 und Zürich 6) folgten. Die Einführung des Zehnfarben-Photochrom

23,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159158156
Produkttyp Buch
Preis 23,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20111118
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben