Messegelände

Quelle: Wikipedia. Seiten: 61. Kapitel: Messegelände in Deutschland, Leipziger Messe, Messe Frankfurt, Westfalenhallen, Messe Düsseldorf, Messe Stuttgart, Messe Freiburg, Koelnmesse, Messe Dresden, Messegelände Hannover, Hamburg Messe, Stadthalle Rostock, Messe Nürnberg, Messe Luzern, Dornbirner Messe, Messe Wien, Messezentrum Salzburg, Messe Augsburg, Exhibition Place, Agra, Bremen Arena, Messe Mühlviertel, Messe Bozen, Allrussisches Ausstellungszentrum, Messe Offenbach, VýstaviSte Praha, Messe Kassel, Neue Messe München, Palexpo, Messe Erfurt, Messe Friedrichshafen, FILharmonie, Messepark Landshut, Makuhari Messe, Tacoma Dome, Ausstellung Eigenheim und Garten, Nordseehalle, Messe Essen, Incheba, Shanghai New International Expo Centre, Ring-Messehaus, Messe Karlsruhe, Holstenhallen, Metro Toronto Convention Centre, ExCeL Exhibition Centre, Arena Berlin, Prins Bernhardhoeve, Kattowitzer Messe, Tokyo Big Sight, Eulachhallen, Olympia, Torino Esposizioni, Internationale Messe Thessaloniki, Internationale Messe Poznan, Stockholmsmässan, Bernexpo, Neue Messe Landau. Auszug: Messe Frankfurt - Wikipediaa.new, #quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Messe Frankfurt Blick auf Messegelände vom Dach der DB-Zentrale Eingang zur Messe Haupteingangsseite zur MesseFrankfurt am Main ist - gemessen an der Ausstellungsfläche - nach Hannover der zweitgrößte Messeplatz der Welt: Auf 578.000 Quadratmetern Grundfläche stehen zehn Hallen mit 345.697 Quadratmetern Ausstellungsfläche sowie weitere 95.721 Quadratmeter Freigelände zur Verfügung. Das Messegelände im Westen Frankfurts liegt in den Stadtteilen Bockenheim und Westend-Süd. Es hat direkten Autobahnanschluss (Bundesautobahn 648) und Parkplätze am Rebstockgelände. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es über die U-Bahn- und Straßenbahnhaltestelle Festhalle/Messe (Linien U4, 16 und 17) sowie den S-Bahnhof Frankfurt am Main Messe (Linien S3 bis S6) zu erreichen. Das älteste Gebäude ist die 1909 fertiggestellte Festhalle, eine freitragende Kuppelkonstruktion aus Stahl und Glas. Sie wurde nach einem Entwurf des Münchner Architekten Friedrich von Thiersch in 23 Monaten erbaut. In den 1980er Jahren erhielt das Messegelände im Wesentlichen seine heutige Gestalt. Es entstanden die postmodernen Bauten mit der Galleria und dem Torhaus. Später kam beispielsweise noch die Halle 1 des Architekten Helmut Jahn hinzu. Mit dem Erwerb von Teilen des ehemaligen Güterbahnhofs hat die Messe Frankfurt die Chance genutzt ihr innerstädisches Gelände im Südwesten um rund 11 Hektar auszudehnen und neu zu strukturieren. Es entstanden neue Gebäude wie die Halle 3, das Forum, die neue Dependance und das Cargo Center. Architekten sind unter anderen Oswald Mathias Ungers und Nicholas Grimshaw. Im Oktober 2007 legte die Messe Frankfurt den Grundstein für den Bau der neuen Messehalle 11 mit angeschlossenem Eingangsgebäude. Die Bauarbeiten wurden im Juli 2009 abgeschlossen

28,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159161934
Produkttyp Buch
Preis 28,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170206
Seitenangabe 62
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben