Metabolismus von 14C-Methoxychlor

Untersuchungen zum Metabolismus von Xenobiotika lassen sich experimentell kontrolliert in in vitro-Systemen durchführen. Am Beispiel des östrogen aktiven Organochlor-Insektizids 14C-Methoxychlor wird der Einsatz von (P450-transgenen) Pflanzenzellsuspensionskulturen zur Untersuchung der Metabolisierbarkeit von Umweltschadstoffen dargestellt. Im Vordergrund stehen dabei die Untersuchung des Metabolismus und der östrogenen Wirksamkeit der Testsubstanz und deren Umwandlungsprodukte durch umweltanalytische Methoden (Radio-DC, Radio-HPLC, GC-(MS), 1H-NMR) und einem Biotest (YES-Test). Im Hinblick auf den Metabolismus werden die Ergebnisse aus Untersuchungen von Umsatzraten und Metaboliten-Profilen in Daucus carota, Nicotiana tabacum, Glycine max. und Triticum aestivum und transgenen Kulturen von Karotte und Tabak vergleichend dargestellt und diskutiert. Weiterhin ist die Quantifizierung und Identifizierung löslicher Metaboliten durch Co-Chromatographie beschrieben. Da es sich bei MXC um eine prochirale und proöstrogene Verbindung handelt, wird weiterhin auf die Trennung der R/S-Enantiomere entsprechender Metabolite eingegangen.

104,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783838116990
Produkttyp Buch
Preis 104,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Breuer, Maren Anne
Verlag Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20151031
Seitenangabe 192
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben