Methoden und Hilfsmittel des Aristotelesstudiums im Mittelalter

In der Geschichte des Aristotelismus nimmt das Mittelalter eine sehr bedeutsame Stelle ein. Der Aristotelismus, das Aristotelesstudium ist ein umfassender Bestandteil der mittelalterlichen wissenschaftlichen Literatur. Man braucht bloß einen Blick in die Indizes der Handschriftenkataloge, in die bisher erschienenen Bände der mittelalterlichen Bibliothekskataloge, in das Initienwerk von Lynn Thorndike zu werfen, um von der ganz gewaltigen Fülle von lateinischen Aristoteleskodizes, Aristoteleskommentaren usw. sich zu überzeugen. Die Aristoteleserklärung war eine grundlegende Form und Funktion des mittelalterlichen Universitätsbetriebs und Gegenstand der Statuten der Artistenfakultäten. In der Herstellung und Revision von Aristotelesübersetzungen trat das scholastische Mittelalter in Berührung mit der griechischen und arabischen Geisteswelt. Da die Artistenfakultät dem Hochschulunterricht aller Fakultäten das methodische Gepräge gegeben hat, deswegen wird man nicht bloß für Philosophie und Theologie, sondern auch für römisches Recht und Kirchenrecht wie auch für die Medizin aristotelische Momente und Züge wahrnehmen können. [Textauszug]

51,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783966622387
Produkttyp Buch
Preis 51,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Folgt in ca. 15 Arbeitstagen
Autor Grabmann, Martin
Verlag Boer
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220408
Seitenangabe 224
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben