Methodik der kombinierten Werkstoff-, Fertigungsverfahrens- und Geometriesynthese

Ziel der Konstruktionsmethodik ist es, den Konstrukteur auch bezüglich neuer Aufgabengebiete in die Lage zu versetzen, funktionsfähige Produkte zu entwickeln. Für die Phase der Konzeptentwicklung stellt sie diverse, zum Teil sehr konkrete Methoden und Hilfsmittel bereit, die den Anwender anleiten und schrittweise an ein möglichst optimales Konzept heranführen. Im Gegensatz zu diesem systematischen Vorgehen in der Konzeptphase soll der Konstrukteur gemäß VDI- Richtlinie 2223 beim Gestalten Werkstoffe und Fertigungsverfahren, basierend auf seinen Erfahrungen, iterativ auswählen. Dass ein solches erfahrungsbasiertes Vorgehen in der Praxis tatsächlich Usus ist, zeigen aktuelle Umfragen. Illgner wies jedoch bereits vor über drei Jahrzehnten darauf hin, dass bei einem solchen Vorgehen technische und wirtschaftliche Potenziale nicht ausgeschöpft werden können. Daher wird eine Methodik benötigt, die den Konstrukteur auch im Übergang von der Konzept- zur Gestaltungsphase schrittweise an eine optimale Lösung heranführen kann. Aus diesem Grund wird die Methodik der kombinierten Werkstoff-, Fertigungsverfahrens- und Geometriesynthese entwickelt. Hierzu werden zunächst die zu berücksichtigenden Abhängigkeiten zwischen Werkstoff, Fertigungsverfahren und Geometrie sowie bereits existierende Ansätze erläutert. Basierend auf diesen Ergebnissen wird im Anschluss die Methodik der kombinierten Werkstoff-, Fertigungsverfahrens- und Geometriesynthese vorgestellt, ehe abschließend diverse unterstützende Methoden und Hilfsmittel skizziert werden.

64,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783844004274
Produkttyp Buch
Preis 64,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Benders, Martin Josef
Verlag Shaker Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 103
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben