Militär (Polen)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 285. Kapitel: Marine (Polen), Militärperson (Polen), Polnische Militärgeschichte, Polnisches Militärfahrzeug, Dreißigjähriger Krieg, Koreakrieg, Ulanen, Koalitionskriege, Kriegsziele im Ersten Weltkrieg, Polnisch-Sowjetischer Krieg, Litauerkriege des Deutschen Ordens, Schlacht bei Warschau, Österreichischer Feldzug gegen das Herzogtum Warschau 1809, Polnisch-Russischer Krieg 1609-1618, Edward Rydz-Smigly, Polnische Volksarmee, Osmanisch-Polnischer Krieg 1620-1621, Osmanisch-Polnischer Krieg 1672-1676, Ministerstwo Bezpieczenstwa Publicznego, Konstantin Konstantinowitsch Rokossowski, Józef Antoni Poniatowski, Józef Pilsudski, Wladyslaw Sikorski, Bernhard von Prittwitz, Polnisch-Ukrainischer Krieg, Schlacht von Raszyn, Dreizehnjähriger Krieg, GROM, Karol Swierczewski, Otto Friedrich von der Groeben, Samochód pancerny wz. 34, Polnische Luftstreitkräfte, Schlacht bei Liegnitz, Józef Haller, Polnisch-Schwedischer Krieg, Wojciech Jaruzelski, Zweiter Nordischer Krieg, Patria AMV, Danuta Siedzikówna, Józef Sowinski, Jacob Heinrich von Flemming, Multinationales Korps Nord-Ost, Polnische Marine, Ludwik Mieroslawski, Osmanisch-Polnischer Krieg 1633-1634, Polnische Streitkräfte, Leon Kozlowski, Posener Aufstand, PT-91, Jan Pawel Lelewel, Schlacht bei Praga, Hans Moritz Hauke, Hussaria, Tadeusz Buk, Lucjan Zeligowski, Polnischer Thronfolgekrieg, Karol Libelt, Karl Albrecht von Habsburg-Altenburg, Michal Gutowski, Francis de Rottenburg, Tadeusz Kossakowski, Schlacht von Konitz, Landesfrauenklinik Stettin, Schlacht bei Beresteczko, Ryszard Kuklinski, Schlacht bei Batoh, Franciszek Dabrowski, Józef Unrug, Roman Odzierzynski, Russisch-Polnischer Krieg, 7TP, Henryk Sucharski, Jozef Sulkowski, Russisch-Polnischer Krieg 1632-1634, Franciszek Gagor, Volontaires de Saxe, Ignacy Kazimierz Ledóchowski, Arkadiusz Protasiuk, Józef Bem, Zbigniew Burzynski, Jan Henryk Dabrowski, Samochód pancerny wz. 28, Reiterkrieg, Franz Leopold Lafontaine, Nationalregierung von Karol Majewski, Iskra, Tschapka, OT-64 SKOT, Marian Langiewicz, Henryk Dembinski, Leo Karl von Habsburg-Lothringen, Stanislaw Maczek, Mikolaj Antonowicz, Geschichte der Massenvernichtungswaffen in Polen, Adam Heinrich Bose, Polnisches Heer vor dem Zweiten Weltkrieg, Tadeusz Ploski, Tadeusz Kutrzeba, Maciej Rybinski, Jerzy Sosnowski, Samochód pancerny Peugeot, Polnisch-Tschechoslowakischer Grenzkrieg, Biuro Szyfrów, Andrzej Blasik, Emilia Plater, Elzbieta Zawacka, Friedrich Wilhelm von Kyaw, Trzciano, Stanislaw Sosabowski, Regimentsabzeichen, Russisch-Polnischer Krieg 1654-1667, Georg-Dietrich von Puttkamer, Jan Krukowiecki, Lemberger Adler, Joseph Marie Wronski, Jerzy Zietek, Józef Chlopicki, Jan Grudzinski, Andrzej Karweta, Franciszek Morawski, Miron Chodakowski, Robert Grzywna, Henryk Kloczkowski, Józef Wybicki, Romuald Traugutt, Franciszek Hynek, Polnisch-Litauischer Krieg, Tadeusz Holuj, Zbigniew Glowienka, Antoni Pawel Sulkowski, Walery Slawek, Ignacy Hilary Ledóchowski, Jan Zygmunt Skrzynecki, Felicjan Slawoj Skladkowski, Kazimierz Malachowski, Bosniak, Wladyslaw Raginis, Charles-Emmanuel de Warnery, TKS, Mieczyslaw Cieniuch, Michal Gedeon Radziwill, Russisch-Polnische Kriege, Festung Großraum Warschau, Ignacy Pradzynski, Roman Sanguszko, Polnisches Militärordinariat, Vertrag von Wilna, Adelsaufgebot, Wojciech Chrzanowski, Jan Kilinski, Karol Kniaziewicz, PZA Loara, Konstanty Adam Czartoryski, Kazimierz Gilarski, Piotr Jaroszewicz, Walery Antoni Wróblewski, Dezydery Chlap...

72,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159176501
Produkttyp Buch
Preis 72,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 288
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben