Mind Games

1968 rief Hans Magnus Enzensberger in der Zeitschrift Kursbuch bekanntlich den "Tod der Literatur" aus, 1971 erinnerte sich Don McLean in seinem Song "American Pie" an "the day the music died", also den 3. Februar 1959, an dem Buddy Holly, Ritchie Valens und The Big Bopper bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kamen. Allerdings blieb Enzensberger nach 1968 noch für Jahrzehnte Hansdampf in allen literarischen Gassen, "American Pie" wurde zum Megahit und half auf seine Weise, eine neue musikalische Entwicklung anzustoßen und zu verbreiten, das Singer-Songwriting. Es ist offensichtlich, daß weder die Literatur noch die populäre Musik totzukriegen ist, Sprach- und Tonkunst gleichermaßen verfügen über so etwas wie ewiges Leben, wobei dieses Leben mal mehr und auch mal weniger vital ist. Im Band "Mind Games" finden sich Arbeiten unterschiedlichster Art versammelt, in denen die Musik im Vordergrund steht, ohne daß deshalb allerdings die Literatur ganz aus dem Spiel gelassen wird. Die Arbeiten sind in Gestus und Charakter sehr unterschiedlich, gemeinsam ist ihnen aber das Bemühen, hinter Fassaden zu schauen und über das Offensichtliche hinauszugelangen. Musik ist zum Genuß da, daran kommen hier keinerlei Zweifel auf, aber sie verweigert sich intellektueller Beschäftigung keineswegs, vielmehr läßt sich der Genuß durch jede Art von Beschäftigung, die über das bloße Hören hinausgeht, noch steigern und verfeinern.

25,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783947261222
Produkttyp Buch
Preis 25,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Rathjen, Friedhelm
Verlag Edition Rejoyce
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210222
Seitenangabe 164
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben