Modellbasierte Mehrzieloptimierung zur operationellen Bewirtschaftung von Talsperrenverbundsystemen

Die optimale Bewirtschaftung von Talsperrenverbundsystemen stellt aufgrund ihrer Dimension und den zum Teil widerspr¿chlichen Bewirtschaftungszielen eine besondere Herausforderung dar. Die strategische Aufgabe der Talsperren ist dabei der kurz bzw. langfristige Ausgleich zwischen dem nat¿rlich schwankenden Wasserdargebot und den vielseitigen Nutzungsformen. Mit dem Ziel allen Bewirtschaftungszielen gerecht zu werden und den Gesamtnutzen eines Verbundsystems zu erh¿hen, bedarf es einer koordinierten und dynamischen Betriebsstrategie. Der Einsatz von Simulations- und Optimierungsverfahren sowie von Vorhersagedaten hilft dabei, die gegebenen Wasserressourcen effektiv und nachhaltig zu nutzen. In der vorliegenden Arbeit wird eine Modellstrategie vorgestellt, die es erlaubt, die Abgaben aus den Talsperren an die variablen Randbedingungen und Bewirtschaftungsziele kontinuierlich und bedarfsgerecht anzupassen. Die daf¿r angewandte Methode der modellbasierten pr¿ktiven Regelung (MPR) kombiniert die Vorteile der Simulation sowie der mathematischen Optimierung zur L¿sung eines multikriteriellen Entscheidungsproblems. W¿end die Optimierung Steuerungsalternativen f¿r die Wasserabgaben aus den Talsperren identifiziert, ist es Aufgabe der Simulation, die zeitlichen Zusammenh¿e zwischen Steuerungseingriff und den zugeh¿rigen Auswirkungen auf relevante Systemgr¿¿n in einem regelbaren Talsperrenverbundsystem ad¿at abzubilden. Vor dem Hintergrund der Echtzeitbewirtschaftung orientiert sich die Optimierung hierzu an den prognostizierten Randbedingungen hinsichtlich Hydrologie und Wasserbedarf. Ausgehend von einem Konzept zur Entwicklung eines Entscheidungsmodells liegt der Fokus der Arbeit auf der mathematischen Abstraktion von Bewirtschaftungszielen in Form einer Zielfunktion. Die behandelten Anwendungsbeispiele geben dabei Anhaltspunkte, um komplexe und praxisrelevante Problemstellungen der operationellen Talsperrenbewirtschaftung in einem Optimierungsmodell abzubilden. Die Ergebnisse zeigen, dass die MPR ein robustes Verfahren zur L¿sung dynamischer, multikriterieller Entscheidungsprobleme ist. Sowohl die optimierten Talsperrenabgaben als auch die berechneten Bewertungskriterien stellen eine gute Entscheidungsgrundlage dar und unterst¿tzen den Anwender bei einer bedarfsorientierten und koordinierten Abgabenplanung. Die interaktive Festlegung und Priorisierung von Zielvorgaben gew¿leistet zudem eine Anpassung an die aktuelle Bedarfssituation. Letztendlich ist das Modellkonzept durch eine ausreichende Flexibilit¿gekennzeichnet, so dass dieses auf unterschiedlich strukturierte Talsperrensysteme ¿bertragbar ist.

53,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783737610292
Produkttyp Buch
Preis 53,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Bouillon, Christian
Verlag Kassel University Press
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220101
Seitenangabe 232
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben