Möglichkeiten der Einbeziehung von Schülerinnen und Schülern in die Bewertung und Zensierung von Schülerleistungen im Sportunterricht

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1, 5, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Schule im Allgemeinen und im Schulfach Sport im Besonderen finden Bewertungen und Zensierungen von Schülerleistungen in vielen Unterrichtssituationen statt. Sie beeinflussen damit sowohl das Lehrer/innen-Schüler/innen- Verhältnis als auch die Planung und Durchführung des Schulfaches Sport. Eigene Erfahrungen des Verfassers und verschiedene Beiträge aus sportwissenschaftlichen Veröffentlichungen geben den Sportunterricht aus Sicht der Schülerinnen und Schüler als reinen Übungsprozess "von Note zu Note" wieder. In der Bewertung und Zensierung von Schülerleistungen werden dabei in der Regel fremdbestimmte Normen und Maßstäbe als Grundlage der Beurteilung verwendet. Diese Bewertungskriterien werden von den Schülerinnen und Schülern meist hingenommen, aber nur selten vollständig akzeptiert oder verstanden. Durch diesen Umstand kann das vielseitige Leisten im Sportunterricht zum bloßen "Noten-Machen" degradiert werden und das Schüler/innen/interesse am Sporttreiben sowie die damit verbundenen Sinnperspektiven können verloren gehen. Seit vielen Jahrzehnten werden die Verbindlichkeit und der Zweck einer Notenvergabe im Schulsport aus fachdidaktischer und fachpädagogischer Sichtweise kontrovers diskutiert. Dabei stehen sowohl die Inhalte und Formen der Notenvergabe als auch die Lehrerinnen und Lehrer als Zensierende im Fokus der Debatte. Der Verfasser möchte in dieser Arbeit die Aufmerksamkeit im Bewertungs- und Zensierungsprozess auf die Schülerinnen und Schüler lenken. Kann es nicht möglich sein, dass durch die aktive Einbeziehung der Lernenden eine höhere Transparenz der Notenvergabe, eine stärkere Identifikation mit dem vermittelten Unterrichtstoff und ein Zuwachs an sozialen und kognitiven Kompetenzen einhergehen! Müssen Schülerleistungen im Sportunterricht bewertet oder zensiert werden? Wie können Lehrerinnen und Lehrer eine "gerechte" Notenvergabe im Sportunterricht realisieren? Welche Bedingungen müssen für eine Schülerpartizipation erfüllt sein? Was für Zielstellungen sind damit verbunden? Wie können konkrete Umsetzungsmöglichkeiten im Schulsport aussehen? In was für einem Umfang und mit welcher Absicht können Schülerinnen und Schüler in den Bewertungs- und Zensierungsprozess eingebunden werden? Sind das Interesse und die Akzeptanz für mit- und selbstbestimmende Unterrichtsprozesse auf Schüler/innen- und Lehrer/innen/seite vorhanden?

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656567882
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Döring, Paul
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140207
Seitenangabe 112
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben