Nachhaltigkeitsmanagement im deutschen Bankensektor

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1, 3, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon im Jahr 1972 veranschaulichten Dennis Meadows und sein Forscherteam mit der Seerosen-Metapher das Dilemma der heutigen ressourcen- sowie emissionsintensiven Industriegesellschaft. Die Wachstumsgetriebenheit der Menschheit führt das komplexe, geschlossene und materiell nicht wachsende System Erde an seine Grenzen, da einerseits die biophysikalische Tragfähigkeit schwindet und andererseits die Ressourcen aufgebraucht werden. Um dem Prozess entgegen zu wirken, wird sich aktuell sehr intensiv mit dem Thema der Nachhaltigkeit und deren Management beschäftigt. Aufgrund des kontinuierlich wachsenden, globalen Wirtschaftsnetzes steigt die Komplexität internationaler Handelsbeziehungen. Demnach stellt sich bei jedem Schritt entlang der Wertschöpfungskette die Frage der Nachhaltigkeit. So positiv der Begriff zunächst klingt, so abstrakt und unkonkret ist er. Aufgrund dessen birgt das Querschnittsthema unzählig viele Anknüpfungspunkte, welche noch nicht durch ein klar strukturiertes und v. a. einheitliches Verständnis hinsichtlich der Handlungserfordernisse bestritten werden können. (Vgl. BMU (2011), S. 12, Vgl. Pufé (2014), S. 20-32.) Der Bankensektor vereinnahmt eine besondere Stellung im Wirtschaftskreislauf, da er die Prozesse durch seine Intermediärsfunktion erheblich beeinflusst. Die Kreditinstitute haben deshalb eine besondere Verantwortung für eine umwelt- und gesellschaftsverträgliche Entwicklung. Deswegen werden von ihnen klare Antworten gefordert, wie sie mit den ökonomischen, ökologischen sowie gesellschaftlichen Veränderungsprozessen umgehen. Eine Bekenntnis zum nachhaltigen Wirtschaften ist hierbei nicht ausreichend. Vielmehr sind die Banken dazu angehalten, Nachhaltigkeit als einen wichtigen Bestandteil in ihre Geschäftsstrategie zu integrieren und umzusetzen. Diesbezüglich hat sich das Nachhaltigkeitsmanagement als entscheidendes "Frühwarnsystem" für unterschiedlichste Risiken herausgebildet. Diese Masterarbeit konzentriert sich bei der theoretischen Fundierung und der Empirie auf den Bankensektor. Die Untersuchung von 20 Kreditinstituten soll Aufschluss darüber geben, welches Nachhaltigkeitsmanagement mit welcher Intensität in Deutschland betrieben wird und inwieweit die dabei verwendeten Kennziffern und Verhaltensweisen tatsächlich mit nachhaltigem Wirtschaften vereinbar sind. Zur Unterstützung der Analyse dient das renommierte Kriterien- und Indikatorenmodell zur Bewertung von Nachhaltigkeit von Anja Grothe als Grundlage.

60,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668025257
Produkttyp Buch
Preis 60,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Koch, Ricarda
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20150812
Seitenangabe 120
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben