Nächtliches Apnoe-Syndrom bei Patienten mit Postinfarkt-Kardiosklerose

Das Problem der Postinfarkt-Kardiosklerose, der häufigsten Ursache für Herzversagen, wird immer dringlicher. Die Prävalenz dieser Erkrankung nimmt zu und spielt eine große Rolle bei der Sterblichkeit durch kardiovaskuläre Ursachen. Es ist erwiesen, dass ein wesentlicher Beitrag zur Verschlimmerung des Verlaufs von koronarer Herzkrankheit, arterieller Hypertonie und Herzinsuffizienz durch Atemstörungen während des Schlafes geleistet wird. Obstruktive und zentrale nächtliche Apnoe-Syndrome erhöhen das Risiko für plötzlichen Tod, Myokardinfarkt, Vorhofflimmern etc. Angesichts der Bedeutung und Prävalenz der koronaren Herzkrankheit und der Postinfarkt-Kardiosklerose einerseits und der Schlafatmungsstörungen andererseits wird die Beziehung zwischen diesen pathologischen Zuständen zu einem relevanten und wichtigen Problem in der Struktur der kardiovaskulären Pathologie. In dieser Studie wurden der klinische Krankheitsverlauf, die Lebensqualität, die Belastungstoleranz, echokardiographische Parameter, Herzrhythmusstörungen und -variabilität, Parameter der Ausscheidung von Katecholaminmetaboliten mit dem Urin bei Patienten mit Postinfarkt-Kardiosklerose in Abhängigkeit vom Schweregrad der Schlafatmungsstörungen untersucht.

66,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786203493900
Produkttyp Buch
Preis 66,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Taratukhin, Eugene / Shaydyuk, O. Y. / Lyusov, V. A.
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210702
Seitenangabe 120
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben