Naturwerkstein

Quelle: Wikipedia. Seiten: 81. Kapitel: Steinmetz, Bearbeitung von Natursteinoberflächen, Jali, Mauthausner Steinindustrie, Steinkugel, Kaiserstein, Mauthausner Granit, Steinbildhauer, Korngröße, Steinkreuz, Liste der größten Steinkugeln, Steinkonservierung, Naturstein-Fassadenverankerung, Kalkplattendach, Geschiebe, Locker-, Halbfest- und Festgestein, Drei-Zirkelmethode, Kieselsäureester, Aufbänken, Gebrochene Mineralstoffe, Feldstein, Schotter, Hart- und Weichgestein, Werkstein, Bruchstein, Polierschiefer, Bossenstein, Deutsches Natursteinarchiv, Haustein. Auszug: Ein Steinmetz (Plural: Steinmetze oder Steinmetzen, lat.: ) bearbeitet Naturwerkstein, Betonwerkstein bzw. Kunststein mit Werkzeugen und Maschinen. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf handwerklicher, geometrischer, oft bautechnischer Arbeit nach Plänen.Stärker gestaltend arbeitet der Steinbildhauer, der in Deutschland die ersten beiden Ausbildungsjahre gemeinsam mit dem Steinmetz absolviert. Beim Beruf des Steinhauers handelt es sich um einen ausgestorbenen Beruf. Ein Steinhauer arbeitete ausschließlich im Steinbruch und formte lediglich Rohsteine für die Steinmetzen und Steinbildhauer vor und ist daher nicht mit dem Beruf der Steinmetzen identisch. Der Steinmetzberuf ist einer der ältesten Berufe überhaupt. Zur etymologischen Erklärung des Namens Steinmetz: "(mhd. steinmetze, ahd. steinmezzo, der zweite Bestandteil ist aus dem Galloromanischen entlehnt, das vorausliegende vlat. matio, macio (Maurer, Steinmetz) vgl. frz. maçon Maurer gehört aber letztlich zur germanischen Sippe von machen in dessen alter Bedeutung bauen, errichten." Unterschiedliche Entwicklungen der Steinmetzen im deutschsprachigen Raum (Schweiz, Österreich und Luxemburg) waren und sind marginal und können deshalb vernachlässigt werden. Sowohl die früheren als auch die heutigen (2008) Steinbearbeitungstechniken und das Steinmaterial unterscheiden sich nicht. In den Alpenrepubliken ist allerdings die Verwendung von Naturstein wegen regionaler Vorkommen umfangreicher. In der Lehrlingsausbildung gibt es kleinere Unterschiede. In den deutschsprachigen Ländern wird nach dem dualen Ausbildungssystem ausgebildet. Das bedeutet, dass die Steinmetzen die Fertigkeiten im Betrieb und in gesonderten Lehrgängen in der überbetrieblichen Ausbildung und die Theorie in der Berufsschule erlernen. In den meisten anderen europäischen Ländern, beispielsweise in Italien, Frankreich und in Spanien, findet die Ausbildung nur schulisch und nicht in den Betrieben statt. Unterschiedlich stellt sich seit etwa 1900 die nationale E

32,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159198855
Produkttyp Buch
Preis 32,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130902
Seitenangabe 82
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben